MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Kultur

Adolf Hölzel - Artikel

Ausstellung Adolf Hölzel

  • Welt aus Licht und Farbe

    In dem Entwurf der „Großen Anbetung“ hat Adolf Hölzel seine Kompositions- und Farbstudien zu einer experimentellen Synthese verdichtet. Die wichtigsten künstlerischen Elemente, auf die sich sein Lehrprogramm konzentriert, sind...

  • Vom Ölbild zur Glasmalerei

    In der zeitgenössischen Kunstkritik wird Adolf Hölzels Gemälde mit der Glasmalerei verglichen. Seinen ersten großen Glasfensterauftrag bekommt der Künstler im Jahr 1915 für den Konferenz- und Festsaal der Firma Bahlsen in Hannover....

  • Hölzels Schriftsockelkompositionen

    In Hölzels Nachlass findet sich eine Reihe von interessanten Blättern, in denen der Künstler verschiedene gezeichnete Formen und handgeschriebene Texte zu einem Gesamtbild verbindet. Auf diesen sogenannten „Schriftsockelkompositionen“...

  • Zeichnerisches Laboratorium

    Im Jahr 1919 beendet Adolf Hölzel seine Lehrtätigkeit an der Stuttgarter Akademie und widmet sich intensiv der eigenen Arbeit. Die Ölmalerei tritt in den Hintergrund, er experimentiert nun verstärkt mit verschiedenen grafischen...

  • Unvollendetes lässt Spielraum

    Linie, Farbe, Fläche – „damit ist zu wirtschaften“. Immer wieder betont Adolf Hölzel, dass der Künstler mit diesen Mitteln zu arbeiten habe. Wie viele Künstler dieser Zeit erprobt auch er die Möglichkeiten der bildnerischen Ausdrucksmittel...

  • Figur oder Ornament? – Hölzels „tausend Striche“

    Unter dem Titel „Kaleidoskop – Hölzel in der Avantgarde‘‘ zeigt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg vom 29. November 2009 bis zum 28. Februar 2010 eine umfangreiche Retrospektive von Adolf Hölzel (1853-1934). Mit über...

  • „Musikalische Malerei“

    Ab 1915 erinnern Hölzels Bilder in ihrer Struktur an bunte Glasfenster. Dies zeigt sich beispielhaft in dem Gemälde „Fuge (über ein Auferstehungsthema)“. Die lineare Flächenstruktur dieses Bildes gleicht einem Mosaik aus unregelmäßigen...

  • „Mit Religion kann man nicht malen“

    In Hölzels Werk spielen christliche Themen eine zentrale Rolle. In diesen Bildern verbindet er traditionelle Darstellungsformen mit einer modernen Bildauffassung. Er greift auf kunsthistorische Traditionen zurück, die er in farbintensive,...

  • Der behutsame Avantgardist

    1906 verlässt Hölzel Dachau und übernimmt die Leitung einer Komponierklasse an der Kunstakademie Stuttgart. In seinem Gepäck befindet sich ein besonderes Gemälde, die berühmte „Komposition in Rot I“. In diesem Bild gelingt Hölzel...

  • Hölzel und die Wiener Secession

    Hölzel zieht 1871 von Olmütz nach Wien und beginnt dort sein Studium an der Kunstakademie. 1898 wird er Mitbegründer und aktives Mitglied der Wiener Secession. Im Wiener Jugendstil erscheint das Bild vor allem als Fläche in Kombination...

  • Dachau: Natur und Experiment

    Zwischen 1887 und 1905 wird Dachau im Nordwesten von München durch Adolf Hölzel zu einem begehrten Künstlerort. Gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen Ludwig Dill und Arthur Langhammer begibt sich Hölzel im Dachauer Moos auf die...

  • Die „Holländische Mode“

    Adolf Hölzels künstlerische Anfänge fallen in die späte Gründerzeit. 1876 bis 1882 besucht er die Akademie in München. In der „Komponierklasse“ von Wilhelm von Diez lernt er den Stil der „Holländischen Mode“. Hölzels Genre-Bilder...

  • Ein kleines Heft, eine große Kostbarkeit

    „Wir freuen uns über die Ausstellung zum 75. Todestag von Adolf Hölzel“, betonte Walter Pöhler, der Vorsitzende der Stuttgarter Hölzel-Stiftung. Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung am Sonntag (11 Uhr) übergab er am Freitag dem...

  • Formen wie beim Blick durch ein Kaleidoskop

    Der Bildtitel heißt schlicht „Komposition in Rot“. Farbfelder in unterschiedlichen Rot-Tönen sind hier in einer stimmigen Weise miteinander kombiniert worden. Erst beim genauen Hinsehen erkennt man eine Frauengruppe und ein paar...

  • Hölzels „Vielfigurenprisma“

    „Wie in einem Kaleidoskop immer wieder neue Bilder entstehen, so könnenauch in den Bildern unzählige Varianten und Zusammenstellungen der vorhandenen Farben eintreten“, beobachtet Adolf Hölzel. Das Kaleidoskop bietet sich als Prinzip...

  • Stuttgart.

    Adolf Hölzel – eine Neuentdeckung, die längst fällig war

    Von Harald Raab, MZ Gibt es noch etwas zu entdecken oder wieder zu entdecken in der bildenden Kunst, ohne sich in der bedeutungsschwanger vagen Beliebigkeiten der Videoschnipselei verlieren zu müssen? Das gute alte Tafelbild...

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus