Ausstellung Eine Traumwelt mit Grinsekatze und Hummerballett
Der Künstler Markus Lüpertz hat sich Anfang der 80er Jahre von Lewis Carrolls mitunter bedrohlichem Wunderland inspirieren lassen
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Das englische Märchen „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll faszinierte schon Königin Victoria von England, den Schriftsteller Oscar Wilde und den im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler Sigmar Polke. Auch für Markus Lüpertz waren Anfang der 1980er Jahre sowohl die Erzählung als auch die wundervollen Illustrationen des britischen Zeichners John Tenniel wichtige Quellen der Inspiration: Der Text aus dem späten 19.Jahrhundert strotzt nur so vor Absurditäten und Paradoxien, die durch die Bilder der Erstausgabe weiter zugespitzt werden.
#### ######### ###### ### ### ### ############# ### ### ############ ##### „#### ## #### ########### ###“ ###. ## ##### ######## ## ########, ###### ####### ########### ### ### #### ######. ## ####### ######## ##### ##### #####, ### ##### ###### ######### ### ###### ############, ##### ######## #### ### ############ ### ####### ####### ###### ######. ### ### ######## ####### ###### ### ###### ####### ##### #### ### ### ###### ########### ### ### ##### ######### ####. ### ##### ##### ## ##### ############## ########## #### ############ ###### ############# ##. ## ####### ### ############## ## ### #### ############# ###### #### ### #### ##### #######.
#### ####### ######### ###### ##### ### ###### ######## ### ########: ### ##### ### ############ ###### „### #### ### ############# #### ####“, ### ####### #### ####### ## ### #### ##### ############### ###### #####, ########## ### „######### #####, #### ########“. ### #### ###### ##### ##### ###### ## ### #####- ### ################# ###, ### ## ### ###### ### ################## ######. ####### ####### ##### ########### #####- ### ############# #### ########### #####, ### #### ### ####### ##### ## ####### ## ###### #####.
## ##### ##########, ### ########## ### ######### ############ ########, ######### ### ######## ######### ### ### #### ########## ########### #### ##### ###########- ### ##############-#####: ############# ############ ###### ##### ######## „##########“ ####### ### #### ##### ###### ### ### #### ########## – ######## ###### #### #########.
### ###### ############# „### ### ### ############# #### ####“ ### ######## #### ### ###############: ### ######## ######## ##### ######### ##### #### #### ### #### ####, ### ##### ##### ### ### #############. ####### ######## ######## ### ###### ########### ### ######. ###### ### ## ### ##### ##### ####, ######## ### #### ## ### ### ############ ######: ### ###### ############ ##### ## ##### ### #########.
### ##### ### ###### ### ###### ######## ###### ####### ### „### #############“, #### ####### ### ‚##### ## ##########‘ #########, ### ######## #### ############# ############## ### ###### ### ##### #####. ###### ### ### #### ######### ###, ###### ### ########## ########## ####### ##########, ######## ### ####### ### ###### ##### ### ###### ####### ### ##### ## ########## ### ### ### ### ### ############ „#############“.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.