Superlative Kleine Schwächen machen Herkules zu einem von uns
„Wir brauchen Helden, Idole, Utopien“: An seiner Monumentalplastik für Gelsenkirchen arbeitete Künstler Markus Lüpertz ein ganzes Jahr
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Was haben die Bavaria in München und der Herkules von Markus Lüpertz in Gelsenkirchen gemeinsam? Sie gehören zu den größten öffentlichen Monumentalplastiken in Deutschland. Die über 18 Meter hohe Bronze-Bavaria ist seit gut 150 Jahren bayerisches Wahrzeichen. Die fast genauso große Aluminiumfigur des antiken Helden Herkules hat beste Voraussetzungen, ein wichtiges Symbol für das Ruhrgebiet zu werden. Seit Mitte Dezember 2010 steht die 23 Tonnen schwere Statue des Sohnes des Zeus in 85 Metern Höhe auf dem Turm der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Sie schmückt eine zukünftige Besucherterrasse des dort entstehenden Museums für Videokunst.
###### ####### ####### ### ############ #### ################## ########### ### ###### #### ########## #########-######. ## ###### ### ######### ###########, ########### #### ### ### ##### ### ### #### ### ######. „###### ### #####, ##### ### ##### #### ####! ###### ##### ####### ###### ##### ### ###“, ####### ### ### ####### „### ######“. ### ### #####, ##### ## ###### ###### ############# ###### ### ###### ######, ######### ### ########: „### ######## ######, #####, #######.“ ###### ####### ##### ### ######## ### „### ############# ##### ### ### ############# ##########.“
### ##### #### ### ### ########## ### ####### ### ###### ####### ###### ########## ###### ### ### ##### ### ### ######## ######, ### #### ### #####. ### ##### #### #######, ###########, ### ### #### ### ############### ############## ###########.
####### ###### ### #### #### ######## ### ########, ################, ######### ### ######## ########### ### ##### ### ###### ####### ##### #########! #### ###### ####, ### ## ### ###### ### ############ ####, ##### ### – ### ### ######### ### ####### #### #####, ### #### ### ### ##.####### ## ########## ########### ####### ## ########## ## ######### #### – ### ####### #### ### ####### #### ######## ####### ### ######### #########: ### ########### ###, ########### #######, ### ########## ### ##### ############### ###########... ### ######## #### ######, ## ##### ### ###### ####### ### ######### ### #########. ##### „#####“ ###### ######## ####### ## ##### ### ### ### ### ### ##. ########### ########. #### #### ##### ############### ### ### #### ### ### ################### ### ######## #### ### ### ######## ########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.