MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Kultur

Buchbesprechungen

  • Buchbesprechungen

  • Literatur

    Terror in der Elbphilharmonie: „Spiel mit dem Feuer“

    Popcornkino in Buchform: Der frühere Bundespolizist Ralf Parceval tritt erneut einmal in einem Thriller auf. Ob er den Kampf gegen Terroristen wieder gewinnt?

  • Literatur

    Morbider Abgesang: „Bad Regina“

    Ein einst glamouröser Alpenkurort ist über die Jahre vor die Hunde gegangen. Da kommt ein Chinese um die Ecke und will sich den Ort einverleiben...

  • Literatur

    Underdog und Frauenheld: „Der gefangene König“

    Den großen Feldherrn Napoleon kennt jeder, aber Joachim Murat? Der französische Autor François Garde erzählt von dem Mann, der in der französischen Armee Karrier machte.

  • Literatur

    Boris Becker bis Kniefall: „Globalgeschichte einer Nation“

    172 Autoren und Autorinnen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen beschreiben in knappen Aufsätzen unterschiedliche Wegmarken deutscher Geschichte, von der Urzeit bis in die Gegenwart.

  • Literatur

    Vermessung der Erde: „Auf einem Blatt die ganze Welt“

    Die Vermessung der Welt hat bereits etwa vor 3000 Jahren begonnen. Von der ältesten Karte der Welt bis hin zu Google Maps ist es ein weiter Weg. Autor Thomas Reinertsen Berg erklärt diese Entwicklung in seinem schön anzuschauenden Werk.

  • Literatur

    Eine heikle Thematik: „Der Tod des Henkers“

    Der Gestapo-Beamte Heinz Pannwitz hat tatsächlich gelebt und sein Bericht über die Attentat-Ermittlungen diente der Autorin Laura Noll als Grundlage für den fesselnden Roman.

  • Literatur

    Abgründe im Hollywood: „Die letzte Geliebte“

    Tiefschwarzer politischer Thriller über die Abgründe der glitzernden Filmwelt in den Roaring Twenties. Vom Ku-Klux-Klan und einer Verschwörung, die in die höchsten politischen Kreise reicht.

  • Literatur

    Der rumänische Felix Krull: „Fürst Lahovary“

    Als Gentleman-Dieb mogelt sich Georges Manolescu ohne moralische Prinzipien und mit einem unfassbaren Selbstbewusstsein durch sein kurzes, aber intensiver Leben.

  • Literatur

    Unverwechselbarer Sound: „Malvita“

    In ihrem zweiten Roman zeichnet die österreichische Autorin Irene Diwiak eine vornehme Familie, deren Außenbild schnell Risse bekommt.

  • Literatur

    Kleines Kunstwerk: „Für die Ewigkeit“

    Zwischen Jorge und Cis entspinnt sich eine romantische Liebesbeziehung, die sie nicht offen leben können. Deshalb entschließen sie sich zur Flucht.

  • Literatur

    Verschwörungsthriller um die Finanzwelt: „Die Mächtigen“

    Der Autor Lucas Fassnacht erzählt von einem neuartigen Computersystem für Transaktionen und Machtfragen. Gewürzt hat er die Story mit düsteren Geheimnissen, die nach und nach ans Licht kommen.

  • Literatur

    Die Kämpferin: Zeina Nassar

    Passen Boxsport und Kopftuch zusammen? Sehr wohl, findet die Boxmeisterin. Ihr Motto: „Dream Big“.

  • Literatur

    Ein emanzipiertes Leben: „Lola Montez“

    Die Tänzerin aus dem 19. Jahrhundert war als Skandalnudel verschrien. Marita Krauss berichtet aus ihrem Leben.

  • Literatur

    Erfinderische Frauen: „Rebel Minds“

    Kaffeefilter und Spülmaschine, Frequenzsprungverfahren oder Einwegwindeln: Wer hat das alles erfunden? Melanie Jahreis gibt Antworten.

  • Literatur

    Der Schelm im Nacken antiker Sagen

    Der britische Comedian und Autor Stephen Fry erzählt die Abenteuer von so bekannten Recken wie Perseus, Jason und den Argonauten, Theseus und dem unglücklichen Orpheus in der Unterwelt neu - mit Augenzwinkern.

  • Literatur

    Gefährliches Fest für Singles: „Leise rieselt der Tod“

    Kurz vor Weihnachten wird Jennifer von ihrem Freund verlassen. Sie sucht Zuflucht bei einem alten Schulfreund. Und dann wird alles ganz anders, als sie sich das vorgestellt hat.

  • Literatur

    Streifzug durch literarische Fantasiewelten

    Vom Gilgamesch-Epos bis zu „1984“: Laura Miller stellt in 100 Kapiteln Geschichten aus vielen Epochen vor, die über die alltägliche Realität hinausgehen.

  • Literatur

    Kurze Weihnachtskrimis von legendären Autoren

    „Nur einmal werden wir noch wach“, das sind 24 weihnachtliche Kurzkrimis aus Großbritannien und den USA. Die ausgesuchten Geschichten umfassen jeweils 20 bis 40 Seiten.

  • Literatur

    Tödliche Weihnachten im Herrenhaus

    Es ist kurz vor Weihnachten, Gäste aus aller Welt treffen auf einem abgelegenen Landgut ein, wo gefeiert werden soll. Doch bald wird klar, dass es kein friedliches Fest werden wird.

  • Literatur

    Nie wieder Zinsen? Ein Buch übers Geld

    Die Welt ändert sich derzeit sehr schnell. Das gilt auch für Finanzen. Alexander Hagelüken zeigt die Hintergründe für diese mqanchmal verstörenden Entwicklungen auf.

  • Literatur

    Hier schrieb Europa Geschichte: „Herzland“

    Wo ist das europäische Herz zu verorten? Der britische Puzlizist Simon Winder bietet Antworten.

  • Literatur

    Versteckte Kirchen: „Die seltsamsten Orte der Religionen“

    Eine Do-it-yourself-Kathedrale bei Madrid ist nur einer von 39 seltsamen Orten der Andacht weltweit. Johann Hinrich Claussen berichtet von diesen Gotteshäusern.

  • Literatur

    Biografien von Frauen erzählen das Jahr 1929

    Vicki Baum und Marlene Dietrich, Edith Jacobsohn und Lotte Lenya: Die Autorin Unda Hörner erzählt von ihnen und anderen Frauen vor dem Hintergrund der ausgehenden 20er Jahre.

  • Literatur

    Über den Konflikt Mensch gegen Natur in Afrika

    „The End of the Game“ kam 1965 erstmals heraus. Jetzt wird der legendäre Band wiederveröffentlicht.

  • Literatur

    Wenn moderne Technik zur Gefahr wird: „Die App“

    Arno Strobel legt nach: In seinem neuen Roman geht es um eine verschwundene Frau, moderne Haustechnik und Künstliche Intelligenz.

  • Literatur

    Krimi und Gesellschaftsporträt: „In der Hitze eines Sommers“

    Zwei Kinder verschwinden und werden bald darauf tot aufgefunden. War es die Mutter?

  • Literatur

    Nostalgisch schön: „Das Leben ist ein wilder Garten“

    Der Schweizer Autor Roland Buti schreibt über die Fragilität menschlicher Beziehungen, um Rückzugsgebiete für Wünsche und Träume und nicht zuletzt über die Vergänglichkeit.

  • Literatur

    Sven HeuchertS Düstere Geschichte aus der Provinz

    Männer, die nichts mehr vom Leben erwarten, haben sich ein einen kleinen Ort in der Eifel zurückgezogen. Die Welt dort gerät ins Wanken, als der Bruder eines Mannes, der immer noch in seinem Elternhaus lebt, wieder auftaucht.

  • Literatur

    Matias Faldbakken auf den Spuren des Golem

    Der norwegische Autor hat ein heimeliges Familienporträt auf der Vorstufe zum Grauen geschrieben.

  • Literatur

    Krimi mit sozialer Problematik: „Lass Gott aus dem Spiel“

    Die Lage ist explosiv im Frankfurter Bahnhofsviertel. Dort soll ein investigativer Journalist einen brisanten Fall recerchieren. Er kann sich nie darauf verlassen, dass die Menschen, die er trifft, auch tatsächlich das vertreten, was sie vorgeben.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus