Die Privatdetektivin Jackie Dupont löst bereits ihren dritten Fall. Zeitlicher Hintergrund sind die 1920er Jahre.
„Bevor der Sturm begann“ von Claudia Ley erzählt die Geschichte einer Stadtamhofer Brauereitochter im vorigen Jahrhundert.
Sie ist eine der berühmtesten Frauen der Geschichte: Kaiserin Sisi wurde im Film trivialisiert und in Büchern idealisiert.
Das Meer und seine Geschichten: Cyril Hofstein hat Authentisches gesammelt und dazwischen Seemansgarn eingestreut.
Der Soziologe Steffen Mau erforscht die Mechanismen der Globalisierung am Beispiel der neuen Grenzziehungen.
Bei einer Explosion kommt eine österreichische Adelige ums Leben. So beginnt das Romandebüt von Ralph Knobelsdorf. Ort der Hanlung ist Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Kleinstadt-Idylle? Von wegen! Der Autor Georg Klein malt ein Bild zwischen Realität und Übersinnlichkeit. Und am Ende gibt es eine Überraschung.
Rasante Krimikost aus Kanada: Bestsellerautor Martin Michaud setzt seine Reihe fort.
Der Fund einer Leiche führt in Christof Gassers Roman tief hinein in die NS-Vergangenheit. Der Schweizer Autor deckt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte seines Landes auf.
Die Autorin Te-Ping Chen ist Amerikanerin, hat aber als politische Korrespondentin in Peking und Hongkong gearbeitet. Jetzt liefert sie satirische Dystopien.
Der Kurator der Galleria Nazionale ist tot - Suizid oder doch Mord? Kommissar Paolo ermittelt - in seiner ganz eigenen italophoben Art.
Ermittlungen auf eigene Faust: Kommissar von Herzfeldt ist im alten Wien zusammen mit einem Totengräber und einer Telefonistin dem Mörder auf der Spur.
Der schwedische Autor Alex Schulman erzählt eine Brüdergeschichte, die unter die Haut geht. Es soll autobiografische Züge geben.
Der Autor Heinrich Steinfest hat den einarmigen Privatdetektiv Markus Cheng schon so manchen seltsamen Fall zu lösen gegeben. Im neuen geht es besonder skurril zu.
Aussteiger gab es nicht erst seit den 68ern. Andreas Schwab nimmt seine Leser und Leserinnen mit auf einen unterhaltsamen Streifzug bis zu den Pionieren aus berühmten Künstlerkolonien.
„Das Gift der Lüge“ nimmt die Leser mit auf eine spannende Reise in das Edingburgh des 19. Jahrhunderts. Und wartet bei aller Spannung noch mit vielen Detailkenntnissen der damaligen Medizin auf.
Im beschaulichen Lavandou in Südfrankreich ereignen sich grausige Morde. Die Spuren führen zu einem Internat. Ein neuer Fall aus der Leon-Ritter-Serie.
Ein packendes Psychogram: Die amerikanische Autorin Paula McLain stellt eine Polizistin in den Mittelpunkt, die - angetrieben vom eigenen Schicksal - nach verschwundenen Kindern sucht.
Es geht um einen Leichenfund und einen Vermisstenfall. Ein ehemaliger Kriminalpolizist nimmt die Ermittlungen auf. Gibt es Parallelen zu früher, als das land unter einer Militärdiktatur stand?
Marion Stieglitz, in Cham aufgewachsen, hat ihren zweiten Roman veröffentlicht: Eine Liebeserklärung an die Provence.
Der Roman „Stella“ wurde von Feuilletons in der Luft zerrissen. Der Autor ist vorsichtig geworden. In Regensburg taut er auf.