Buchmessen-Direktor Boos sammelt Bücher, die auf der Messe spielen. Darin wird der Branchentreff zwiespältig gesehen.
Mit dem Umsatz geht es abwärts, und es erscheinen weniger Titel. Aber es gibt Hoffnung für die klassischen Buchhändler.
Frank Witzel hat einen grotesken Roman geschaffen. Sein Held versucht die Welt zu verstehen und scheitert – oder auch nicht.
Rolf Lappert strickt in „Über den Winter“ ein Familienporträt. Der Roman steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
„Wie Ihr wollt“ ist ein Roman von Inger-Maria Mahlke – ein finsteres Gesellschaftsbild aus dem England des 16. Jahrhunderts.
Monique Schwitter ist mit „Eins im Anderen“ ein zärtlicher, geschickt mit der Zeitabfolge spielender Roman gelungen.
Literaturfreunde erobern das Mitmach-Internet. Immer mehr Nutzer diskutieren auf ihren Seiten über die Tops und Flops aus der Wet der Bücher.
Am Sonntag erhält die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie lebte viele Jahr im Exil.
Herrlich gestaltete Bücher, Internetkollaps, Wettbetrug, reale und fiktive Mordgeschichten – auf der Frankfurter Buchmesse kommt alles zusammen.
Der Literaturnobelpreis wurde beim großen Frankfurter Treffen der Fachwelt verkündet. Und wie immer warteten die Kamerateams beim falschen Verlag.
Oft wurde es schon totgesagt, doch das gedruckte Buch liegt den Deutschen noch immer am Herzen. Auch für die klassische Buchhandlung gibt es Hoffnung.
Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet: Aussteller aus rund 100 Ländern der Welt zeigen ihre Neuproduktionen. Rund 90 Autoren werden zu hören sein.
Buch ohne Verlag, Vertrieb ohne Buchhandlung – geht alles heutzutage. Die einen sehen es als Chance, die anderen fürchten Bedeutungsverlust.
Der in Deutschland mit Haftbefehl gesuchte Straftäter Muhlis Ari alias „Mehmet“ will seine Autobiografie bei der Frankfurter Buchmesse vorstellen.
Ein anderer, härterer Wind von der Copacabana: Neue Literatur aus Brasilien, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse, überrascht jenseits der Klischees.