Besondere Menschen, besondere Geschichten: Autorin Angelika Sauerer und Fotografin Sabine Franzl begleiten Prominente und Nicht-Prominente durch einen Arbeitstag.
Jasmin Brand aus Regensburg betreibt zwei Unverpackt-Läden und hört auf ihr Bauchgefühl.
Die Professorin Marina Kreutz untersucht am Uniklinikum Regensburg den Stoffwechsel von Immunzellen und knüpft Netzwerke.
Regina Hellwig-Schmid folgt mit ihrer Arbeit dem Lauf der Donau.
Josef Schmidt aus Erbendorf arbeitet im Steinwald an der ökologischen Zukunft der Landwirtschaft.
Heike Schwerdtner aus Regensburg geht mit langem Atem an die Grenzen ihres Körpers.
Stefan Kindermann aus Waldkirchen schmiedet in neunter Generation an der Zukunft seines Handwerks.
Martina Topp aus Regensburg macht sich auf die Suche nach dem springenden Punkt.
Uwe Zimmermann aus Rohrdorf bei Pielenhofen hat Pfeil und Bogen zu seinem Lebensinhalt gemacht.
Veronika Röll aus Sandharlanden bei Abensberg baut ihren Spargel ohne Folie an. Auch sonst ist sie anders als viele – und vielleicht sogar deshalb ein bisschen glücklicher.
Die beiden Cousins David und Danino aus der großen Sinti-Familie Weiss leben in Ascha bei Straubing, haben Verwandte überall in Europa und interpretieren den Gipsy Swing auf eine neue Weise.
Veronika Hackl aus Passau wollte nur ein Bett – und Geflüchteten helfen. Dann gründete sie eine Firma: Franz der Bettenbauer.
Karl Nidermayer aus Neumarkt, der Circus Sambesi und die Uhren, die in Afrika ganz anders gehen.
Das Leben ist wie eine Mallakhamb-Übung. Wer mental schon beim nächsten Griff ist, wird sich verheddern. Ruth Anzenberger hat das verinnerlicht.
Die digitale Fabrik ist sein Thema. Aber inzwischen macht sich der Ingenieur aus Kallmünz genauso viele Gedanken über ein geglücktes Leben.
Max Pretzl aus Bernhof bei Gleiritsch hat das Ziel vor Augen – mit dem Teleskop und im Leben.
Die Kunsthistorikerin Doris Gerstl hütet als Chefin der Regensburger Museen die Originale der Stadtgeschichte. Auf die Frage „Wo kommen wir her?“ kennt sie eine Antwort.
Der Franziskanermönch aus Dietfurt hat im Zen und im Sakralen Tanz seine Rettung gefunden.
Meike Fabian ist Intendantin des Akademietheaters und leitet mit ihrem Mann Elmar Cichy die Akademie für Darstellende Kunst Bayern in Regensburg. Die letzten vier Jahre waren nicht einfach für sie.
Bernhard Lübbers leitet die Staatliche Bibliothek Regensburg als Freiraum für Menschen und Bücher.
Bad Kötztings Stadtoberhaupt Markus Hofmann zog es erneut ins Tonstudio. Heraus kam der Schlager „Unser Lied war der Bolero“.
Manfred Stelzl und Alex Ferschke restaurieren in Sinzing alte VW Typ 1. Es ist jedes Mal eine Operation am offenen Herzen.
Er glaubt eher an die Mitmenschlichkeit als an den lieben Gott. Wer in Regensburg Hilfe braucht, landet in seinem Netz.
Der Tuchmacher Paulus Mehler aus Tirschenreuth und die Stoffe, aus denen sein Leben gewebt ist
Wenn der Jesus wackelt und die Maria bockt: Für Christine und Raimund Pöllmann aus Schwandorf ist jede Krippe eine Bühne.
Stefanie Endruweit baut auf dem Glauben ihr Berufsleben auf: Die Mutter von Zwillingen ist evangelische Pastorin in Weiden.
Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg, ist Bauherrin einer Synagoge in einer Zeit voller Fragezeichen.
Der Viechtacher sieht aus wie ein Hipster und könnte bodenständiger kaum sein. Auf seine Gürtel gibt er lebenslange Garantie.
Der Maurergeselle Elias Lerzer aus Regensburg hat einen Traum. Seine Arbeit auf dem Bau hat viel damit zu tun.
Seit 30 Jahren steht Schwimmmeister Jürgen Jaenke im Westbad am Becken. Nun ist der Regensburger in den Keller abgetaucht.
Als Sängerin, Schauspielerin und Autorin taucht die Regensburgerin in fremde Existenzen ein. Ihr Inneres behütet sie sorgsam.
Ohne Corona stünde Hanneliese Lindner ab 15. Mai auf der Maidult in Regensburg und im Herbst auf der Wiesn. Ein Porträt.
Der Regensburger Buchillustrator, Bühnenbildner und Karikaturist beherrscht die Kunst, zwischen den Zeilen zu zeichnen.
Erwin Kammerl ist seit 29 Jahren Eismeister. Nicht nur das: In der Regensburger Donau-Arena ist er der Mann für alle Fälle.
Domkapellmeister Roland Büchner stimmt seine „Männer“: Über die Polyphonie in der Domspatzenwelt – und darüber hinaus
Die Äbtissin von Waldsassen, ihr Finanzminister Joseph und warum die Liebe zu Gott nach Pfefferminz schmeckt
Ramona Gantner aus Eichendorf in Niederbayern fährt Lkw. Sie hat ihren Paule im Griff – und nicht nur den.
Lisa Schöppl aus Regensburg spielte beim Jahn mit Jungs und wechselt jetzt nach Wolfsburg. Ein neues Spiel beginnt.
Thomas Neuner lernt bei der Glockengießerei Anton Gugg in Straubing, wie man einem Kunstwerk seine bronzene Form verleiht.
Seit Joséphine Bonduka aus Regensburg Flüchtlingen hilft, fragt sie sich: „Was habe ich nur davor mit meiner Zeit gemacht?“
Für den Schuhmacher Jürgen Maier aus Regensburg ist Leder das Material seines Lebens. Es musste einiges aushalten.
Daniel Gawlowski aus Furth im Wald hat gerade eine der besten Schauspielschulen absolviert. Und jetzt?
Gloria von Thurn und Taxis malt am liebsten Gesichter mit Charakternasen. Und ihre Enkelin Mafalda.
Der Forellenzüchter aus Bärnau und der Kreislauf des Lebens: Er ist quasi Vater und Mutter seiner Zöglinge.
Beate Müller aus Aholming könnte sich viel Arbeit sparen. Aber sie will nicht – der Qualität und der Tiere wegen.
Alfred Wolf aus Bärnau hat den Geschichtspark in seiner Heimatstadt initiiert. Seither gehen Hunderte mit ihm auf Zeitreise.
Alle im Straubinger Zoo haben vor der Tierpflegerin Vanessa Fischl Respekt – nur die Raubkatzen nicht. Und Franz Joseph.
Mann für schwierige Fälle: Als Jugendtrainer begegnet der Hagelstädter Steffen Uhlig im Radsport nun wieder alten Erinnerungen.
Dominik Herrlein sagt, mit dem Schwimmen hat sich sein Leben verändert. Ende Juli wird er für Deutschland an den Start gehen.
Was macht ein Künstler aus Sibirien im Bayerischen Wald? Anatol Donkan ist ein Nanai und gerbt Fischleder. Ein Besuch.
Das Spiel ist unfair, irrational, nervenaufreibend. Aber für den Regensburger Stephan Kalhamer ist es nicht unberechenbar.
Hansruedi Scheidegger baut einzigartige Spielfiguren. Für die Nahaufnahme besuchten ihn Sabine Franzl und Angelika Sauerer.
Anita Häusler ist SOS-Kinderdorfmutter. Die Oberpfälzerin sagt, das ist kein Beruf, sondern eine Lebensentscheidung.
Der Regensburger Markus Fischer begegnet täglich dem Ende des Lebens. Er weiß eines gewiss: Zum Fürchten ist der Tod nicht.
Manuel Trummer erforscht als Wissenschaftler seine Heimat und die Popkultur. Privat verbindet er beides – mit Heavy Metal.
Die Klosterschwester ist nicht nur Braumeisterin und bekannt wie ein bunter Hund. Sie ist auch ein Freigeist. Ein Porträt.
Klaus Reinisch ist Minigolfer mit Leib und Seele und weiß, wie man schwierige Bälle spielt. Das kommt ihm jetzt zugute.
Der Olympiasieger aus Flossenbürg ist auch im Sommer in der Spur und auf dem Sprung. Manchmal überholt er sich selber.
Jürgen Roth aus Tirschenreuth ist einer der letzten Wollhändler Deutschlands. Er ist Jäger und Sammler – nicht nur von Wolle.
„Ich bin zwei Personen“, sagt die Sängerin aus Straubing. Die eine der beiden wäre zu sensibel für das, was die andere macht.
Der Holzrücker Walter Weismann aus Breitenbrunn und sein Pferd arbeiten miteinander. Aber auch sonst sind sie sich einig: „Der Fritz ist mein Freund.“
Magdalena Paukner hört oft, dass früher alles viel besser war für Glasbläser. Aber sie weiß nur, wie es sich jetzt anfühlt: „Gut und richtig.“
Der Regensburger Bildhauer Stefan Giesbert Fromberger formt Wesen aus einem Reich zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit das „vor dem Denken“ liegt.
Andrea Günther aus Regensburg hilft bis zu 40 Mal im Jahr Kindern auf die Welt und Frauen zu sich selbst. Für sie ist ihr Beruf mehr als nur ein Tun.
Michaela Zimmermann und ihre zwei Leben unter einem Dach: Die Maskenbildnerin tanzte früher als Ballerina am Theater Regensburg.
Dr. Willi Unglaub ist Suchtmediziner am Regensburger Bezirksklinikum. Sein Job sind schlimme Geschichten, die manchmal auch ein gutes Ende nehmen.
Für die Wiesn nimmt sich Toni Schmid eine Auszeit. Wenn er dort mit den Wolfsegger Buam auftritt, tanzen die Leute auf den Bänken.
Patricia Fischl ist mit dem Waldbad in der Nähe von Stoaberg bei Viechtach aufgewachsen. Gemeinsam gelang ihnen ein Kunststück: Sie haben die Zeit angehalten.
Der Autor, Regisseur und Journalist Joseph Berlinger mag keine Spiele ohne Einsatz. Bei ihm geht es eigentlich immer um die Existenz.
Die Farbe Schwarz steht Nicole Schwarz ziemlich gut. Nicht nur deswegen hat die Regensburgerin genau den richtigen Job gefunden.
Der Körper von Lizzy Aumeier ist ihr Kapital, ihre Therapie heißt Theater und der Bass geht mit ihr durch dick und dünn.
Mit Rindern ist Alois Hofstetter schon immer gut ausgekommen, sagt er. Der Tierarzt aus Nittenau kümmert sich aber auch um kleinere Tiere.
Isabelle Auer ist die Naturpark-Rangerin im Arbergebiet. Wenn die Natur malträtiert wird, spürt sie das fast wie am eigenen Leib.
Das Nürnberger Christkind scheint vor Weihnachten überall gleichzeitig zu sein. Wie schafft es das nur?
Marcus Mittermeier steht gerade als ZDF-Kommissar vor der Kamera. Ein Drehtag im oberbayerischen Dorfen.
Frater Seraphim massiert Menschen, die dem Tod nahe sind. Manche fühlen dabei seit langem wieder, dass ihr Körper nicht nur schmerzt.
Johann Mayer aus Straubing ist einer der letzten Berufsfischer auf der bayerischen Donau. Aber mit ihm stirbt die Tradition nicht aus.
Drummer wird man aus Trotz, sagt Gerwin Eisenhauer. Das ist der Treibstoff für den Motor.