Vom 29. November bis 1. Dezember fand im besonderen Ambiente des Wasserschlosses Loifling der 23. romantische Adventsmarkt statt, ausgerichtet vom Förderverein Wasserschloss. Nach der Besucherzahl zu urteilen und nach Aussage vieler, die dem Markt einen Besuch abstatteten, ist er einer der schönsten Märkte im Landkreis und darüber hinaus.
Der Vorsitzende des Vereins, Sepp Marchl, eröffnete mit dem Christkind und den Engeln, begleitet von den Liedern der Turmbläser, den Markt. Der geschmückte Innenhof des Schlosses und der Duft von Bratwürsten, Gulaschsuppe, gebrannten Mandeln und Glühwein konnte die vielen Besucher in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen, immer wieder übertönt von den Klängen der weihnachtlichen Musik der Turmbläser.
Vereine sorgten für leibliches Wohl
Die örtlichen Vereine sorgten in ihren weihnachtlich geschmückten Buden für das leibliche Wohl. Die SuKK versorgte die Besucher mit Gulaschsuppe aus der Gulaschkanone, die Frauen vom Frauenbund boten selbst gebackene Plätzchen an, und der Förderverein Wasserschloss Waffeln, Rosswürste und selbstverständlich heißen Glühwein – das alles zu familienfreundlichen Preisen. Mit selbst gemachten Likören oder einem Schnaps konnte man sich bei der FFW Loifling erwärmen, während bei den Hofmarkschützen Süßigkeiten zu erhalten waren. Selbstverständlich gab es auch Bratwurstsemmeln, gebrannte Mandeln und Süßigkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren: In Cham hat Ulrich Gütlhuber in der Wasserwirtschaft zwei Eisstockbahnen gebaut
Im Innenhof und in den Innenräumen der historischen, weihnachtlich geschmückten Anlage stellten ca. 40 Aussteller ihr Kunsthandwerk aus. Das Angebot erstreckte sich von Schmuck über Seifen, Krippen, Wolle, Adventsgestecke, Drechselarbeiten und noch vieles mehr. Die Klöpplerinnen der „gemütlichen Chamer Klöppelrunde“ ließen sich gerne über die Schulter schauen, ebenso die Künstlerin, die Weihnachtskugeln individuell bemalte. Ein Schmid führte sein altes Handwerk im Innenhof des Schlosses vor.
Zahlreiche Verkaufsstände
Am Samstag öffneten die Verkaufsstände um 12 Uhr. Um 15 Uhr lockte der Kinderchor „Chormäuse“ der Pfarreiengemeinschaft Wilting-Sattelpeilnstein-Sattelbogen unter der Leitung von Claudia Kronschnabl viele Besucher in die Schlosskapelle zu weihnachtlicher Musik. Die dreijährige Solistin Viktoria trug das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ vor. Um 16.30 Uhr besuchte der Nikolaus mit dem Krampus sowie dem Christkind und den Engeln den Markt und hatte für jedes der vielen, mit großen Augen wartenden Kinder ein Päckchen dabei. Bereits da war fast kein Durchkommen mehr. Noch lange belagerten die vielen Besucher die Stände, bis weit nach 21 der Markt seine Pforten schloss.
Lesen Sie auch: Schneemangel in Cham? Kein Problem: Für diesen Skikurs braucht es keinen Schnee
Am Sonntag öffnete der Markt um 12 Uhr, was viele Besucher dazu veranlasste, das Mittagessen zu Hause ausfallen zu lassen, um an den verschiedenen Verkaufsständen die angebotenen Schmankerln zu genießen. Um 15 Uhr erfreute das Blechbläser-Quartett mit Bene Weber, Fritz Fuchs, Simon Luger und Johannes Schneider in der Schlosskapelle die Besucher mit Volksweisen zur Vorweihnachtszeit. Um 16.30 Uhr besuchte der Nikolaus mit Gefolge die Kinder wieder mit seinen Geschenken.
Programm für Kinder
Wer sich bei der Kälte aufwärmen wollte, fand an den drei Tagen Platz im beheizten und weihnachtlich geschmückten Stadl, wo der Förderverein der Leonhard-Stettner-Schule die Besucher mit Kaffee, heißem Hugo und einer riesigen Auswahl an selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnte. Dort konnten sich die Kinder auch am Samstag und Sonntag beim Kinderschminken in Fantasiefiguren verwandeln lassen.
Als am Sonntag um 18 Uhr der Markt seine Pforten schloss, konnten die Mitglieder des Fördervereins zufrieden auf einen gelungenen Verlauf mit gutem Wetter und sehr vielen Besuchern zurückblicken.
cve
Artikel kommentieren