Es ist eine gute Tradition, dass sich die Mitarbeiter der Bäckerei Blab in Michelsneukirchen zum Jahresabschluss in gemütlicher Runde treffen. Diesmal war die Wasserwirtschaft in der Kreisstadt Ziel des Blab-Teams. Eine geplante Stadtführung musste wegen des schlechten Wetters ausfallen.
Im Beisein von Kreishandwerksmeister Georg Braun erinnerte Firmenchef Gerhard Blab, der auch Obermeister der Bäcker-Innung ist, an die über 170-jährige Firmengeschichte der Blabs im Bäckerhandwerk, die in Rötz begann und seit 1862 nun in Michelsneukirchen weitergeführt wird. Nach dem Neubau der Bäckerei 1970 am jetzigen Standort würden immer wieder werden neue Investitionen getätigt, so dass auch dem Gedanken der Nachhaltigkeit stets Rechnung getragen werde.
Nachhaltige Energien
Ein Investitionsstau kam nie zustande, da die Gewinne des Unternehmens immer wieder zeitnah in effizientere und modernere Technologien gesteckt wurden, darunter etwa eine PV-Anlage mit Eigenverbrauchsnutzung oder eine Wärmerückgewinnung zur Warmwasserbereitung, so Blab.
Lesen Sie außerdem: WeButex investiert Millionen in Standort Roding
Die Beleuchtung wurde zuletzt 2018 auf LED umgestellt, und die Bäckerei Blab arbeite ausschließlich mit Ökostrom, wenn sie diesen nicht aus der eigenen PV-Anlage bezieht. 2008 übernahmen Bäckermeister Gerhard Blab und seine Ehefrau Sonja den Betrieb von seinen Eltern. Ihr Ziel sei es, „eine bodenständige Handwerksbäckerei“ weiterzuführen, denn die Bäckerei Blab könne voller Stolz auf eine lange Geschichte zurückblicken. Dabei stand ein zentraler Wert immer im Fokus des Tuns, die Handwerkskunst, so der Firmenchef. Man wolle auch in Zukunft eine bodenständige Handwerksbäckerei sein, die sich selber immer treu bleibe. Dabei könne man auf das Tun der Vorfahren zurückblicken und das Handeln danach ausrichten.
Stolz durften Sonja und Gerhard Blab 2018 den Staatsehrenpreis des bayerischen Bäckerhandwerks entgegennehmen. Mit dem Staatsehrenpreis werden Betriebe ausgezeichnet, die über fünf Jahre beiden freiwilligen Brotprüfungen des Deutschen Brotinstitutes kontinuierlich Spitzenqualität bewiesen haben.
Erstmals zwei Azubis
In seinem Jahresrückblick stellte der Firmenchef fest, dass sich die Investitionen der letzten Jahre bewährt hätten. Erfreut verwies er darauf, dass es erstmals auch zwei Azubis in der Backstube gebe. Er erinnerte auch an die Erfolge bei der jährlichen Brot- und Stollenprüfung. Zuversichtlich blicke Blab in die Zukunft. Es werde es demnächst im Zuge der immer mehr um sich greifenden Digitalisierung eine neue Kasse geben. Er verwies darauf, dass immer mehr Bäckereien schließen, und stellte klar, dass die Bäckerei Blab keine Filiale eröffne. Lieferungen seien natürlich möglich.
Auch lesenswert: Andreas Jäger (21) aus Michelsneukirchen will Wirtshaustradition fortsetzen
Blab legte seinem Mitarbeiter-Team das Fest zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Michelsneukirchen ans Herz. Der Bäckermeister dankte allen für die Unterstützung in den verschiedensten Situationen. „Wenn’s zwickt, seid ihr immer da!“, betonte er und garantierte allen den sichersten Arbeitsplatz.
Gemeinsam ehrten Sonja und Gerhard Blab langjährige Mitarbeiter: Zehn Jahre ist Hildegard Renner im Betrieb. Sie ist vielseitig einsetzbar und bei den Kunden beliebt. Auf stolze 46 Jahre Betriebstreue kann Benno Blab zurückblicken. Er erlernte im Betrieb das Bäckerhandwerk, ist nicht nur Bäcker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Nicht anwesend sein konnte Karl Leibl, der 17 Jahre in der Bäckerei arbeitete und offiziell in Ruhestand verabschiedetet wurde.
cft
Artikel kommentieren