Bürgermeister Ludwig Prögler hat in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Tiefenbach einen Sachstandsbericht zum Thema Wasserversorgungen Altenschneeberg und Irlach nach der Trinkwasseruntersuchung gegeben.
Nachdem coliforme Bakterien in den beiden Wasserversorgungen festgestellt worden waren, hat die Gemeinde umgehend Hygienemaßnahmen ergriffen und die Anschlussnehmer über Presse und Internet informiert. Eine erneute Trinkwasseruntersuchung wurde durchgeführt. Entwarnung kann noch nicht gegeben werden. Eine weitere Beprobung hat bereits stattgefunden. Die Hygienemaßnahmen werden vom Gesundheitsamt Cham überwacht.
Prögler informierte über die Vereinbarung, dass Speedpipe-Rohrverbände für den Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham im Bereich Tiefenbach, Hoffelder Straße bis Altenschneeberg Trafostation mitverlegt werden. Kosten: 89367 Euro brutto.
Der Kostenaufwand für die Umstellung der Schließzylinder der insgesamt zehn Sirenenanlagen beträgt 701 Euro netto.
Eine DHL-Poststation
Die Deutsche Post DHL will in der Sonnenstraße 37 eine DHL-Poststation aufstellen. Planungsrechtliche Belange beziehungsweise bebauungsplanrechtliche Vorgaben erlauben das Vorhaben. Sie steht nicht in Konkurrenz zur Postagentur in der Hauptstraße 26, hieß es auf Nachfrage der Gemeinde.
Prögler informierte über das Ergebnis der Durchforstungsmaßnahme im Gemeindewald Plößhöfe. Der Auszahlungsbetrag durch die WBV Waldmünchen beträgt 54693 Euro. Die Aufarbeitungs- und Vermarktungskosten sind bereits abgezogen. Der Erlös aus 800 Festmetern verwertbares Nutzholz betrug durchschnittlich 68,31 Euro je Festmeter.
Die Deutsche Telekom Technik plant, diese Woche den Mobilfunkstandort Tiefenbach 1 in der Gemarkung Altenschneeberg zu erweitern. Durch den Umbau werden für die Bürger sowohl 2G, 4G als auch 5G möglich sein. Möglicherweise kann in der kurzen Umbauphase nicht über das Mobiltelefon telefoniert werden.
Im Bereich Waldbadstraße hatte es einen Rohrbruch gegeben. Dies war festgestellt worden, nachdem der Wasserdruck im Bereich Russenmühle abgefallen war. Die Bestandsleitung musste umgeleitet werden. Aufgrund dessen musste der Hausanschluss Waldbadstraße 42 neu erstellt werden. Beim Anwesen Altenschneeberg 32 hat der Bauhof einen undichten Unterflurhydranten festgestellt, der ausgetauscht werden musste.
Die Baumpflegearbeiten am Naturdenkmal Kalvarienberg und die Baumpflegearbeiten im Gemeindegebiet verursachten Kosten von 1357 Euro.
Im Ärztehaus hat die Firma Kastl die Heizung ausgetauscht. Derzeit laufen die Elektroarbeiten durch den Fachbetrieb Elektro Betz. Die Gesamtmaßnahme wird noch im September fertiggestellt.
Förderung für Gerätehaus
Zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Steinlohe wurde wegen der Grundstücksgröße der Zufahrten sowie der Änderung der Parkplatzsituation und einer notwendigen Eingrünung ein Tekturplan beim Landratsamt eingereicht. Der wasserrechtliche Erlaubnisbescheid kann erteilt werden. Bestätigt wurde die erhöhte Förderung in Höhe von 127000 Euro.
Die geplante Kürzung von Bundesmitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ für die Ländliche Entwicklung in Bayern wurde dem Gemeinderat bekanntgegeben. Anträge für den Förderaufruf des Naturparkvereins für die Planung von Maßnahmen im Förderjahr 2024 sind von den Kommunen bis Anfang Oktober schriftlich einzureichen.
wbf
Artikel kommentieren