Vor kurzem fanden sich Geschäftspartner, am Bau beteiligte Firmen, Mitarbeiter des Bauhofes, der Kläranlage und des Rathauses, Helfer, Freunde und Familie sowie Bürgermeisterin Sabine Steinlechner zum Hallenfest in Grafenwiesen, Ortsteil Watzlhof, ein. Eingeladen hatte Elektrotechnikermeister Matthias Weber anlässlich der Inbetriebnahme seiner neuen Betriebshalle.
Das Gebäude umfasst 300 Quadratmeter Fläche mit Büroraum, Besprechungszimmer, Sanitärbereich und großzügigem Lagerraum.
Sein Handwerk hat der Elektrotechnikermeister Matthias Weber bei der Haustechnik Pongratz, Hohenwarth, erlernt. Sein Traum der Selbstständigkeit ging 2021 in Erfüllung, als er auf heimatlichen Grund die Elektrotechnik Weber gründete. Zunächst allein im Unternehmen tätig, wuchs das Unternehmen rasant. Heute beschäftigt er sieben Mitarbeiter und einen Auszubildenden.
Lesen Sie auch: 60 Jahre Haustechnikfirma Pritzl: 140 Gäste und Mitarbeiter feierten Jubiläum in der Jahnhalle Bad Kötzting
Weber erledigt Arbeiten im Zusammenhang mit Elektroinstallationen, Photovoltaikanlagen, Smart-Home, Elektromobilität, Sat-Antennentechnik, EDV-Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik, Licht- und Beleuchtungstechnik. Die Elektrotechnik Weber war es auch, die zur Installation der PV-Anlagen auf der Kläranlage Grafenwiesen-Rimbach und dem Bayerischen Hof in Rimbach herangezogen wurde. Nachdem die räumlichen Kapazitäten nicht mehr ausreichten, „musste die neue Halle her“.
Lesen Sie auch: Wo Schweißroboter Namen haben: Stadtrat besichtigte Ludwig Schierer Flexible Fertigungstechnik
Bürgermeisterin Steinlechner übergab einen emaillierten Anstecker von Grafenwiesen. Der Unternehmer nahm viele Präsente entgegen, darunter eine hölzerne, von Markus Kiefl gezimmerte Sitzbank.
khp
Artikel kommentieren