Aufatmen heißt es für die Anlieger in der Ponholzer Straße und Bergstraße in Michelsneukirchen. Denn am Dienstagnachmittag wurde der erste Bauabschnitt abgenommen.
In den letzten Monaten wurde hier die neue Wasserleitung verlegt, und anschließend wurde die Straße neu geteert. Ab Freitag ist die Straße wieder befahrbar. Einzig auf den Gehwegen wird im kommenden Frühjahr noch die letzte Deckschicht aufgebracht, denn witterungsbedingt waren diese Arbeiten nun nicht mehr möglich.
Das könnte Sie auch interessieren: Ab März ist die Filiale der HypoVereinsbank in Cham Geschichte
Wegen verschiedener Einflüsse konnte der Bauzeitenplan nicht ganz eingehalten werden, schlussendlich landete man mit der Fertigstellung der Maßnahme circa sechs Wochen hinter dem anvisierten Datum. Wie alle Beteiligten, und vor allem Bürgermeister Christian Raab deutlich machten, lag dies vor allem am sehr regenreichen September, in dem man viele Ausfalltage zu verzeichnen hatte. Hinzu kam, dass während der Bauarbeiten noch weitere Schadstellen gefunden wurden, die es zu reparieren galt, weiter wurden wie unter anderem mit dem Wasseranschluss zum Eisstockhaus noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt.
Zweiter Bauabschnitt folgt ab Frühjahr 2025
Ab Frühjahr 2025 steht der zweite Bauabschnitt an, in dem der Straßenwasserkanal und die Stromleitungen in Richtung des neuen Baugebietes gezogen werden. Insgesamt rechnet die Gemeinde für die Gesamtmaßnahme mit Kosten von 550 000 Euro, aktuell sind für den ersten Bauabschnitt rund 270 000 Euro verbaut worden. Wie Bürgermeister Raab sagte, ist die Straße ab Freitagnachmittag für den Verkehr wieder befahrbar. In den nächsten Tagen werden noch kleinere Restarbeiten um den Kindergarten erledigt.
Lesen Sie außerdem: Warum die Entwürfe für Erweiterung des Industriegebiets Roding-Oberkreith ausgelegt werden
Wie Raab auch sagte, ist mit der Abnahme des ersten Teilabschnittes nun auch der Bereich um den Kindergarten nahezu fertiggestellt. In diesem Zuge wollte er es bei der Abnahme nicht versäumen, den Anliegern zu danken, die in den letzten Monaten ohne große Kritik die Maßnahme wohlwollend begleitet haben.
rtn
Artikel kommentieren