Mit Pimm’s Cups als Sommergetränken, ansprechendem Fingerfood und dem Funksong „Celebration“ der Düsseldorfer Partyband „Boombox“ – so wurden am frühen Donnerstagabend die Gäste in der zum Foyer umfunktionierten Vorhalle des neuen Logistikzentrums im Gewerbepark empfangen.
Dort werden künftig kleine Baumaschinen repariert, doch nun stand für die knapp 450 in Abendgarderobe erschienenen Auftraggeber, Lieferanten, Kunden und Partner der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe der Slogan „Lasst uns feiern und eine schöne Zeit haben“ im Vordergrund.
Anlass des Festes war das 60. Firmenjubiläum. 1963 hatte Josef Rädlinger sen. mit einem einzigen Hinterkipper den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und ein Fuhrunternehmen gegründet. Mittlerweile gehört die breit aufgestellte Firma, die sich nach wie vor in Familienbesitz befindet, in zweiter Generation zu den führenden mittelständischen Bauunternehmen in Deutschland.
Auf zwei Monitoren wurden in einem Opener die Firmengeschichte und alle Niederlassungen gezeigt. In 14 Tagen wird der Umzug ins 80 000 qm große Werkstatt- und Logistikzentrum erfolgen: Montagehalle, Lager, Lackiererei, Prüf- und Waschhalle, Heizkraftwerk.
Moderator Joachim Wiemers, Geschäftsführer von Event Coach, führte in der fortan zur Reparatur und Wartung von Baumaschinen, Lkw und Geräten dienenden Werkstatt durch ein vielfältiges, mehrstündiges Programm. Als Topbegriffe des Unternehmens nannte er die Familie, den Zusammenhalt und die Rücksicht – Werte, die auch später immer wieder auftauchten. In einer Talkrunde sprachen die beiden Geschäftsführer Rüdiger Altmann und Helmut Schmöller über ihre Beziehung zur Firma. Altmann („Ich war schon immer gerne vorne dabei“) erinnerte daran, dass seit der 50-Jahrfeier fast jährlich etwas Neues entstand, wobei der Einstieg in den Hochbau 2015 sich als größte Herausforderung erwiesen habe. In der Digitalisierung wolle man mit der eigenen Abteilung „Unternehmensentwicklung“ am Puls der Zeit bleiben. Schmöller, der am liebsten auf Flughafen-Baustellen tätig ist („Das ist wie ein Tag Urlaub“), betonte die Bedeutung, einzelne Firmen eng zueinander zu führen und gemeinsame Stärken zu bündeln.
Den Menschen vertraut
In Videostatements gratulierten Weidings 1. und 2. Bürgermeister, Daniel Paul und Alwin Schlamminger („Betrieb als starker Partner für eine Gemeinde, die innovativ tätig sein kann“), Chams Bürgermeister Martin Stoiber („Bauunternehmung als regionaler Unterstützer und überregionaler Werbeträger“) und Landrat Franz Löffler („Firma hat stets den Menschen in der Region vertraut und zeigt beste Qualität“). In einem weiteren Gesprächskreis gingen die Sponsorpartner Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Prof. Andreas Ottl), Jahn Regensburg (Ex-Geschäftsführer Christian Keller) und Blaibacher Konzerthaus (Bariton Thomas E. Bauer) auf die Firmenphilosophie ein, die auch für ihre Bereiche Bildung, Sport und Kultur gelte. Es gehe um Ambition, Bodenständigkeit und Glaubwürdigkeit, um das Team. Stars alleine seien nicht der Erfolg. Es müsse das Mit- und Füreinander hinzukommen.
Firmenchef Josef Rädlinger jun., spontan für einen erkrankten Laudator eingesprungen, erläuterte die Wichtigkeit der Attraktivität eines Arbeitsplatzes. Erfolg stelle sich ein, wenn man sich wohlfühle und das Klima passe. „Wenn wir uns um die Maschinen maximal kümmern, muss sich auch der Maschinist, der Mitarbeiter hochwertig ernähren können.“ Hierbei dankte er besonders seiner Frau Petra. Sein Vater habe als Firmengründer entsprechend angeschoben und habe eine Frau, die das aushalte. Josef Rädlinger sen. überreichte er ein Bild „We are one“, bei dem im Logo JR die 2000 Köpfe der Mitarbeiter eingearbeitet sind, und seiner Mutter Monika einen großen Blumenstrauß.
Künstler von Format
Der Abend war durchmischt mit einer Reihe von Künstlern internationalen Formats: einer Cocktailshow von Lutz & Moritz mit einer Kettenreaktion von 20 Gläsern und Jonglagen, Akrobatik auf Hoverboards, einem Percussionduo und den „Cosmic Artists“ mit ihrer Trampolinshow. Bei einem Quiz mit Fragen zur Firma per QR-Code und Smartphone siegte Joachim Stadtmueller, der seit 30 Jahren für das Unternehmen arbeitet. Dafür erhielt er einen Präsentkorb und das neue Kloster-Kochbuch. Kulinarisch wurden die Gäste mit einem 4-Gänge-Menü von Feinkost Käfer an 49 Tischen verwöhnt: 60‘s Garnelencocktail, Zweierlei für zwei, Rinderfilet am Trüffeljus und Sauce béarnaise, ehe es zum Dessertbuffet und zur Partytime ging.