Infrastruktur
Gemeinderat Tiefenbach berät über Brücken und den Verkauf der Schönauer WärmeWerk GbR

08.07.2023 | Stand 14.09.2023, 21:44 Uhr

Die Schadensbeseitigung an der Brücke Perlbachstraße ist kurzfristig erforderlich. Wahrscheinlich ist ein Neubau notwendig. Foto: Franz Bucher

Verwitterte Betonflächen, Nässeschäden und Korrosion: Das und mehr wurde heuer bei den Brückenhauptprüfungen an Brücken im Tiefenbacher Gemeindebereich festgestellt. Zur Prüfung standen die Brücken Jägerleiten und Perlbachstraße sowie die Brücke auf der Gemeindeverbindungsstraße Breitenried-Schönau. Geprüft wurde vom 4. Mai bis 6. Juni von der Ingenieurgemeinschaft K + U-Plan aus Deggendorf.

Die Brücke Jägerleiten, 1966 erbaut, befindet sich in einem ausreichenden baulichen Zustand. Die relativ schlechte Gesamtnote von 2,7 ist auf mangelhafte Abdichtung des Überbaus und auf die geringe Betondeckung aller Betonbauteile zurückzuführen. Die Verkehrssicherheit ist noch gegeben. Die Kosten für die Schadensbeseitigung dürften sich auf 435000 Euro belaufen.

Neubau ist erforderlich

Die Brücke Perlbachstraße über den Hüttenbach, ebenfalls Baujahr 1966, befindet sich in einem ausreichenden baulichen Zustand und wurde mit der Gesamtnote 2,7 bewertet. Die Liste der Schäden ist lang: U.a. wurden die mangelhafte Abdichtung des Überbaus, die Korrosion der Längsbewehrung und Risse festgestellt. Die Verkehrssicherheit ist geringfügig beeinträchtigt, aber noch gegeben. Eine Schadensbeseitigung ist innerhalb drei Jahren erforderlich. Die Kosten dürften sich auf ca. 495 000 Euro belaufen. Nach Meinung des Ratsgremiums ist ein Neubau erforderlich.

In einem guten baulichen Zustand mit einer Gesamtnote von 1,9 befindet sich die Rohrbrücke über die Bayerische Schwarzach der Gemeindeverbindungsstraße Schönau-Breitenried aus dem Jahr 1966. Hier sind die hauptsächlich in der Wasserwechselzone vorzufindende Korrosion am Wellstahlprofilkörper sowie die Durchfeuchtungen und Korrosionserscheinungen an den Stößen und Schraubenverbindungen zu bemängeln. Die Mängel haben kaum Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Die Schadensbeseitigung sollte in den nächsten drei Jahren erfolgen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 35 000 Euro.

Der Gemeinderat nahm die Prüfungsberichte zur Kenntnis. Da die Verkehrssicherheit überall noch gegeben ist, besteht kein akuter Handlungsbedarf. Das Gremium sprach sich dafür aus, dass die festgestellten Mängel bei der Brücke GVS Schönau-Breitenried in den nächsten Jahren Zug um Zug beseitigt werden. Aufgrund der hohen Instandsetzungskosten bei der Brücke Perlbachstraße in Schönau soll ein Neubau, sofern dieser gefordert wird, in die Finanzplanung 2024 bis 2026 aufgenommen werden. Für die Brücke nach Jägerleiten in Schönau ist ab 2026 eine Neubauplanung fördertechnisch mit der Regierung abzuklären.

Thema war auch die Absichtserklärung für die Schönauer Wärme Werk GbR. Bürgermeister Ludwig Prögler sagte, die betreffenden Anschlussnehmer wurden am 24. April dieses Jahres in Kenntnis gesetzt, dass eine Verkaufsabsicht der Schönauer WärmeWerk GbR besteht. Beabsichtigt ist der Verkauf ab dem 31. Dezember. Da Planung, Realisierung und Finanzierung komplett abgeschlossen sind, möchte die Schönauer WärmeWerk GbR das Projekt beenden. Es gibt keine Verbindlichkeiten mehr. Ebenfalls aufgelöst ist die Gewährleistungsbürgschaft zu Lasten der Gemeinde Tiefenbach. Nach einer Infoveranstaltung aller Anschlussnehmer ist nur ein Verkauf an die vorhandenen und geplanten Vertragspartner beabsichtigt. Dem Gemeinderat wurde eine entsprechende Absichtserklärung ausgehändigt. Demnach soll die Gemeinde einen Anteil von 51 Prozent (Gesamtanteil: 17 850 Euro) übernehmen. Die Übernahme beginnt am 1. Januar 2024. Die nächste abschließende Infoversammlung der Anteilseigner findet am 17. Juli vor Ort statt. Der Gemeinderat stimmte zu, eine Absichtserklärung für die Schönauer WärmeWerk GbR zu geben.

Baugenehmigungen erteilt

Das gemeindliche Einvernehmen gab es für den Neubau einer Garage mit Dachterrasse und den eines Technikraumes in Schönau. Die Straßenerschließung ist über die Dorfstraße gesichert, die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung sind durch den bereits vorhandenen Gebäudebestand gegeben. Öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht beeinträchtigt. Ebenfalls positiv beschieden wurde der Antrag auf Neubau einer Gartensauna in der Gemarkung Altenschneeberg. Keine Einwände gab es gegen den Abriss eines bestehenden Schuppens und den Anbau einer Doppelgarage in der Gemarkung Katzelsried. Die Straßenerschließung ist durch die Gemeinde gesichert. Öffentliche Belange der Gemeinde sind nicht beeinträchtigt.

Prögler informierte den Gemeinderat über die Sanierung der alten Turnhalle mit Kosten von insgesamt 459723 Euro brutto. Nach der veranschlagten Kostenberechnung von 594851 Euro brutto ist eine Ersparnis von 135 128 Euro brutto zu verzeichnen. Die Schlussrechnung für Baumeisterarbeiten konnte in Höhe von 56 798 Euro für die Gemeinde angewiesen werden.

wbf