Medizinische Versorgung
Gesundheitszentrum Bavaria in Falkenstein: Praxis- und Apothekenräume wurden eingeweiht

07.08.2023 | Stand 12.09.2023, 23:57 Uhr

Landrat Franz Löffler lobte den gelungenen Bau in Falkenstein, neben ihm (v.l.) Apothekerin Andrea Heitzer, Veronika Taimer, Simon Heitzer und Rainer Traurig. Fotos: Hermann Markl

Falkenstein. Wegen der Einweihung der Schloss-Apotheke und der Arztpraxisräume waren am Samstagnachmittag die Parkplätze der Zufahrtsstraßen voll belegt. In der Bavariastraße 4 wurde in den letzten drei Jahren das GesundheitszentrumBavaria von den Eigentümern geplant und errichtet. Der Bauunternehmer und Teilhaber der Bavaria GmbH Michael Müller aus Döbersing, Christian Röger und Rainer Traurig bilden das Triumvirat der GmbH.

Rainer Traurig eröffnete die Veranstaltung. Sein Willkommensgruß galt unter anderen dem Landrat und Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler, MdL Gerhard Hopp, Bürgermeisterin Heike Fries, ihrem Stellvertreter Joachim Eberl, Bürgermeister Martin Stoiber aus Cham, Bürgermeister Alois Hamperl aus Rettenbach, dem dritten Bürgermeister Armin Prommersberger aus Michelsneukirchen und dritter Bürgermeisterin Olga Wanninger aus Brennberg. Sein Gruß galt auch den anwesenden Ärzten aus dem Krankenhaus in Wörth sowie niedergelassenen Kollegen, den Vorgängern Franz und Hans Engl, dem Zahnarzt Daniel Reisinger und der Physiotherapeutin Andrea Schmidbauer. Ein besonderer Gruß galt der Dekanin Ulrike Dittmer aus Cham und Pfarrer Krzystof Lusawa, sowie drei Brüdern der Christusbruderschaft Falkenstein.

Dank an Mitarbeiter

Der Vorbesitzerin der Schloss-Apotheke, Sonja Stipanitz, den 15 Mitarbeiterinnen der Apotheke und den zehn Mitarbeitern der Hausärzte dankte er, dass sie beim Umzug eifrig mitgeholfen haben.

Rainer Traurig hob vor allem die Leistung seiner Mitgesellschafter Christian Röger und Michael Müller hervor, die auch persönlich viel mit anpacken mussten und auf der Baustelle ständig präsent waren.

Apothekerin Andrea Heitzer freute sich, dass nach drei Jahren der Planung die Apotheken- und Praxisräume nun fertiggestellt wurden und der Umzug reibungslos geklappt hat. Sie bedankte sich bei den Menschen, die maßgeblich an diesem Erfolg Anteil haben, so bei Innenarchitekt Gerd Sauerbrey, der ihre Vorstellungen der Einrichtung umgesetzt hat.

Besonderes Lob verdienen die Handwerker, die unermüdlich gearbeitet haben, um den Termin halten zu können. Heitzer lobte Sonja Stipanitz, von der sie am 2.Januar 2023 die Schloss-Apotheke übernommen und viel Unterstützung erfahren hat.

Besonderes Lob verdienen laut Heitzer ihre Mitarbeiterinnen, die einige Überstunden machen mussten. Als Dank überreichte die Apothekerin eine kleine Aufmerksamkeit. Eine Mitarbeiterin hob sie besonders hervor: Beate Weinseis, die am 1. August ihr 25.Betriebsjubiläum feiern konnte. „Es ist schön, dass du ein Teil unseres Teams bist!“ betonte Apothekerin Heitzer. Auch Veronika Naimer dankte den fleißigen Mitarbeitern der Hausarztpraxis und überreichte ein kleines Präsent.

Einzigartig in der Region

Landrat Franz Löffler hob hervor, dass dieses Gesundheitszentrum einen Mehrwert für die Bevölkerung darstellt. „Auf dem Land einen Nachfolger zu finden, ist in der hausärztlichen Versorgung nicht selbstverständlich. Dies ist jedoch in Falkenstein einmalig gut gelungen. Die Vorgänger hatten es leicht mit der Überlassung der Praxis. Das findet man nicht überall,“ betonte Löffler.

Er lobte die kurzen Wege aufgrund der gemeinsamen Unterbringung im neuen Gesundheitszentrum: Arzt, Zahnarzt, Physiotherapie und Apotheke in einem Haus sei ein Alleinstellungsmerkmal in der ländlichen Versorgung. Als Erinnerungsgabe überreichte er zwei gläserne Kreuze.

MdL Gerhard Hopp lobte die guten Ideen und die hervorragende Umsetzung. Er freue sich, dass ein solches Projekt in Falkenstein verwirklicht werden konnte.

Bürgermeisterin Heike Fries war stolz, dass ein solch konzentriertes Gesundheitszentrum gelungen ist. Das hebe die Bedeutung Falkensteins. Sie lobte die Baufirma Müller mit ihren Handwerkern, die auch am Abend und am Wochenende gearbeitet haben. Als Geschenk überreichte sie je ein Bild der zu früh verstorbenen Falkensteiner Malerin Hanne Schlüter. „So kommt etwas Farbe in die hellen Räume“, erklärte sie.

Es folgte die kirchliche Segnung der Räume durch Dekanin Ulrike Dittmer aus Cham und Pfarrer Krzystoff Lusawa sowie der Kreuze, die in den Räumen angebracht werden.
Die Gäste machten anschließend eine Runde durch die einzelnen Abteilungen und ließen sich die modern eingerichtete Apotheke und Praxis erklären. In den Partyzelten konnten sie dann Kaffee und Kuchen genießen.

rar