Bund der Ehe
Hochzeit in Walderbach: Langes Spalier für Jessica und Christian Wachtveitl

16.07.2023 | Stand 14.09.2023, 21:12 Uhr |

Neben der Feuerwehr Steinsberg und dem Burschen- und Mädchenverein Eitlbrunn stellte sich auch die Stadtkapelle Roding zum Spalier auf und spielte ein Ständchen für das Paar. Foto: Ulrike Niklas

In der prachtvoll geschmückten Pfarrkirche St. Nikolaus in Walderbach gaben sich Jessica (geborene Pielmeier) und Christian Wachtveitl feierlich das Ja-Wort. Die Trauung vollzog Pfarrer Alois Hammerer, die Gruppe Freedom gestaltete die Messe musikalisch mit gefühlvollen Liedern.

Braut Jessica stammt aus Katzenrohrbach und ist als Pharmazeutisch-technische Assistentin in der Marienapotheke in Roding tätig. Bräutigam Christian ist selbstständig und unterhält ins Steinsberg einen Lkw- und Baggerbetrieb. In Steinsberg haben sie sich ein Eigenheim geschaffen.

Die Musik verbindet die Brautleute



Die Musik verbindet die Brautleute, wie Pfarrer Hammerer wissen ließ. Er hatte eine Stimmgabel mitgebracht, die er als Symbol für ihren gemeinsamen Weg sah. Bezeichnend ist deren besondere Form: Indem man sie gekonnt anschlägt, erklingt ein schöner, klarer Ton. Die Stimmgabel hat zwei Arme, sie ist zweigeteilt, hat Raum dazwischen und ist doch miteinander verbunden. „Die Liebe hat euch verbunden und hält zusammen.“ Und weil Gott mit ihnen geht, könnten Jessica und Christian den Lebensbund wagen.

Stadtkapelle gratuliert musikalisch



Nach der Trauungsmesse hatten sich viele Gratulanten vor der Kirche eingefunden, um das junge Paar hochleben zu lassen. Die Feuerwehr Steinsberg hatte ein Schlauchspalier errichtet, das es zu durchschreiten galt. Der Bräutigam ist zweiter Vorstand. Zudem gratulierte der Katholische Burschen- und Mädchenverein Eitlbrunn, dem der Bräutigam angehört. Eine stattliche Abordnung der Stadtkapelle Roding, die Jessica als Saxophonistin bereichert, gratulierte eindrucksvoll musikalisch. Die beiden Brautleute durfen den Taktstock in die Hand nehmen und den Rhythmus vorgeben.

Anschließend begab sich die Festgemeinde zum Rettenbacher Hof, wo die weltliche Feier stattfand und die Stoasberger Lumpen aufspielten.

run

Artikel kommentieren