Jugendbildungsstätte Waldmünchen
Instrumentenbau- und -spielkurs ist ein bedeutender Treffpunkt für Musikbegeisterte

13.12.2024 | Stand 13.12.2024, 11:00 Uhr |

An den Abenden stehen das gemeinsam Musizieren, Singen und Tanzen im Vordergrund. Fotos: Florian Schwemin

Der traditionsreiche Instrumentenbau- und -spielkurs des Bezirks Oberpfalz feiert sein 50. Jubiläum. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 ist der Kurs zu einem bedeutenden Treffpunkt für Musikbegeisterte aus der Region und darüber hinaus geworden. Vom 28. Dezember dieses Jahres bis zum 4. Januar 2025 lädt die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz wieder zu diesem besonderen Kurs ein in die Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Am 2. Januar nächsten Jahres findet ein großer Jubiläumsabend statt (wir berichteten).
 

Zunächst aber gilt der Blick dem historischen Hintergrund:
Laut Pressemitteilung des Bezirks Oberpfalz, Heimatpflege, Kultur und Bildung, war der Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz, Adolf Eichenseer, Anfang der 1970er Jahre belächelt worden, als er die Idee hatte, in Instrumentenbaukursen Dudelsäcke und Drehleiern nach historischem Vorbild zu bauen.

Lesen Sie auch: Bernhard Setzwein und Stefan Voit sind 2025 mit szenischen Lesungen des Stücks „Später Besuch“ unterwegs

Mit dem Ziel, historische Instrumente wiederzubeleben, fand der erste Kurs 1973 statt. Damals brachte er zwei ganz unterschiedliche Gruppen zusammen, die sich aus verschiedenen Richtungen mit regionaler Musikkultur befassten: Volksmusikanten, die sich für alte, in der Oberpfalz noch im 19. Jahrhundert gebräuchliche Instrumente interessierten und junge Musikbegeisterte, die aus der Folk- und Mittelalterszene kamen und die „Musik von unten“ nicht mehr nur im europäischen Ausland oder historischen Revolutionszeiten, sondern direkt vor der Haustür entdecken und beleben wollten.

Stets Impulse für den „Sound“

Die daraus entstehende Mischung ist einzigartig und brachte einen ganz eigenen Musizierstil hervor, der Oberpfälzer Melodien, Böhmische Instrumente, Österreichische Spielweisen, Einflüsse aus Franken und dem Wald zusammenwürfelte und etwas ganz Neues schuf, teilt dazu der Bezirk Oberpfalz mit.

Lesen Sie auch: Die Parkarena in Furth im Wald soll ein architektonisches Meisterwerk werden

Immer noch entwickelt sich „dieser Sound“ Jahr für Jahr weiter, wenn neue Teilnehmer und Referenten neue Impulse bringen. Dabei ist man mittendrin in dem, was auch eine der Intentionen des Kurses war: Lebendiger Volksmusik einen Raum geben.

In den 1970er Jahren schien durch Rundfunk, Radio und die erste Generation der Volksmusikpfleger streng gefestigt, was „echte Volksmusik“ sei. In den Kursen des Bezirks Oberpfalz wurde abseits von Bühnen und Medien Volksmusik in ihrer ganzen Imperfektheit und Virtuosität gefeiert.
 Trotz der zunehmenden Verfügbarkeit professionell gefertigter Instrumente findet sich immer noch jedes Jahr eine Handvoll „Narrischer“, die sich ihr ganz persönliches Instrument mit eigenen Händen schaffen wollen.

Es entstehen vor allem Dudelsäcke und seit etlichen Jahren auch Akkordzithern, so genannte Autoharps. Für einige Instrumente wie Geigen, Bassettl oder Harfen fehlen inzwischen auch Referenten, die den Termin über Neujahr wahrnehmen können.

Spielkurse entwickelt

Parallel dazu entwickelten sich die Spielkurse, die heute einen Großteil des Angebots ausmachen. Musizierende aller Spielniveaus können in diesen Kursen ihre Fähigkeiten auf Dudelsäcken, Drehleiern, Nyckelharpas, Geigen, Bässen, Saiten- und Blasinstrumenten vertiefen. Die Kurse haben mittlerweile ganze Dynastien von hervorragenden Volksmusikanten hervorgebracht und inzwischen kommt schon die dritte Generation von „Waldmünchen-Familien“ im Referententeam an.
 Heuer also findet nun der 50. Instrumentenbau- und -spielkurs statt. Nur wenige Formate im Volksmusikbildungsbereich können auf so eine lange Tradition zurückblicken. Höhepunkt des Jubiläumskurses ist der öffentliche Festabend am 2. Januar 2025 ab 18.30 Uhr in der TV-Halle in Waldmünchen (wir berichteten). Musikalisch wird der Abend von den Teilnehmenden und Referenten des Kurses sowie der Stammtischmusi des Volkstumsvereins Waldmünchen mitgestaltet. Anschließend wird getanzt, gesungen und Volksmusik gefeiert.

Zum öffentlichen Jubiläumsabend sind insbesondere auch alle Musikanten, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten ein Instrument in Waldmünchen gebaut haben, herzlich eingeladen, an den Feiern teilzunehmen und ihr selbst gebautes Instrument mitzubringen. Im Übrigen sind auch die Gestaltung des Jahresschlussgottesdienstes in der Pfarrkirche und das Neujahrsanspielen mit ortsansässigen Musikerinnen und Musikern weitere Höhepunkte des Jubiläumskurses.

Jubiläumsabend

Alle Interessierten, die am Jubiläumsabend am 2. Januar 2025, 18.30 Uhr, in der TV-Halle Waldmünchen teilnehmen möchten, werden um Anmeldung per Mail ebenso an bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter: Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz

Artikel kommentieren