Landtags-Krimi
Julian Preidl will Schülern aktuelle Themen nahebringen: Viele kennen Internethass und K.O.-Tropfen

12.12.2024 | Stand 12.12.2024, 11:00 Uhr |

Julian Preidl liest aus dem Krimi rund um den Bayerischen Landtag. Foto: Bürgerbüro Preidl

Auch wenn Kinder und Jugendliche im Landkreis Cham nicht einmal ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, so haben auch sie Wünsche und Anliegen – und auch die müssen gehört werden. Das wollte der 29-jährige Landtagsabgeordnete Julian Preidl klar machen bei seinem Besuch an der Realschule Furth im Wald.

Dass gerade ein junger Politiker die Bedürfnisse junger Menschen im Blick hat, das sollte wohl jedem klar sein. So erklärt der 29-jährige Landtagsabgeordnete Julian Preidl aus Bad Kötzting kindgerecht und verständlich, wie unsere Demokratie funktioniert, wie Wahlen funktionieren und er somit vor einem Jahr in den Bayerischen Landtag gekommen ist und beantwortet daneben noch persönliche Fragen wie die nach seinem Gehalt oder seinem Auto.

Lesen Sie auch: Chamer Schulen: Schon Achtklässler lutschen Tabak- und Nikotinsäckchen

Schüler und Politiker können voneinander lernen

„Der direkte Kontakt mit den Jugendlichen ist mir sehr wichtig. Sie sollen merken, dass wir Politiker uns auch für sie einsetzen und nicht irgendwelche abgehobenen Menschen im hohen Parlament sind. Politische Bildung ist wichtig! Und da freut es mich, wenn ich die Lehrer ein bisschen unterstützen kann; und für die Jugendlichen ist es hoffentlich auch toll, Infos von jemandem aus der Praxis zu hören. Gerade als junger Politiker versuche ich sie zu erreichen und ich habe heute wieder gelernt: Wir können wirklich auch voneinander lernen, wenn sie mir ihre Anliegen und Ansichten schildern“, erklärt MdL Preidl.

Noch greifbarer macht Preidl den Schülern das Thema „Politik“, indem er ihnen aus dem Roman der „Isar-Detektive“ vorliest. Die Figuren im Buch sind Jugendliche, die Kriminalfälle rund um den Bayerischen Landtag lösen.

Gespräch über Internethass und K.O.-Tropfen

Im Bezug auf das Buch bespricht Preidl mit den gespannten Zuhörern auch ernste Themen aus ihrem Umfeld, wie K.O.-Tropfen auf Feiern oder Hetze im Netz. Erschreckend waren da die Meldungen auf die Frage, wer von ihnen da schon Berührungspunkte hatte. Fast jeder der Schüler war schon einmal Opfer von Hass im Internet oder hat etwas dahingehend gesehen.

Das könnte Sie auch interessieren: Pornos und Gewaltvideos: Was Chamer Kinder in Klassenchats so alles finden

Preidl appelliert, sich in so einem Fall an eine Vertrauensperson, wie Eltern oder Lehrer zu wenden, Informationen und Hilfe gebe es auch auf der Internetseite www.bayern-gegen-hass.de.

Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Politik und Demokratie weiter zu stärken, überließ Preidl der Realschule einen Klassensatz der „Isar-Detektive“.

Artikel kommentieren