Jubiläum des Sportverein
LaBrassBanda rockte Grafenwiesen: Rund 2000 begeisterte Fans im Festzelt

10.06.2023 | Stand 14.09.2023, 23:34 Uhr

Mit erstklassiger bayerischer Partymusik begeisterte LaBrassBanda zum Auftakt des 50. Gründungsfestes beim SV Grafenwiesen.

LaBrassBanda steht seit zehn Jahren für fetzige Partymusik mit bayerischen Texten. Nach rund 1400 Konzerten in allen Teilen der Welt sorgten sieben Musiker um ihren Bandleader Stefan Dettl am Donnerstagabend für einen furiosen Auftakt des 75. Gründungsfestes, für das der SV Grafenwiesen die Gruppe verpflichtet hatte.

Ein Blick ins Publikum, das von Anfang an tanzend und singend mit LaBrassBanda feierte, zeigte schnell, dass der weit überwiegende Teil der Fans aus sogenannten Middle Agern besteht, jener Gästegruppe zwischen 30 und 50 Jahren, die teilweise schon seit ihrer späten Jugend zur Musik von LaBrassBanda Party machen.

Lesen Sie hier: Ganz besondere Festtage: Das Pfingstbrautpaar zieht Bilanz

Schon am Dorfplatz zeigte sich eine Stunde vor Beginn des Konzerts, dass Grafenwiesen an diesen Festtagen in einem Ausnahmezustand ist. In Scharen strömten überwiegend junge Paare in Richtung Sportplatz, wo das Festzelt mit einem kleinen Vergnügungspark aufgebaut war, für diesen Abend allerdings noch ohne Bierzeltgarnituren, denn bei La Brass Banda ist natürlich Partystimmung mit Tanz angesagt – und da wären Sitzgelegenheiten einfach nur „Stimmungshemmer“.

DisM spielte als Vorband

Bei herrlichem Sommerwetter genossen die Besucher ihre ersten Getränke im Freien, ehe pünktlich um 20 Uhr die Vorband DisM mit bayerisch-rockigen Klängen auf den Abend einstimmte und gleichzeitig für ihr eigenes Konzert am 17. November in Cham warb. Nach 30 Minuten und einem kurzen Umbau ging dann ein begeisterter Aufschrei durch das Zelt, als LaBrassBanda die Bühne stürmte und barfuß (ein Markenzeichen der Musiker um Stefan Dettl) mit einer Vehemenz loslegte, die sofort alle Besucher mitriss.

Was sich auf der Bühne tat, sollte nun Nebensache sein, erklärte der Bandleader, denn für die nächsten zwei Stunden seien Schauen, Tanzen, Sich Bewegen angesagt und alle sollten ihren Gefühlen, die lange Zeit durch die Corona-Pandemie „eingesperrt“ waren, nun wieder freien Lauf lassen.

Schließlich befreie Tanzen auch den Geist und halte nicht nur den Körper in Schwung, animierte Stefan Dettl die Besucher, die gerne zur Power der Musik alles gaben, um der guten Stimmung Ausdruck zu verleihen. Ob es nun die Speedpolka unter dem Titel „Autobahn“ war, oder der neue Song „Teufelstanz“, der sich zu einem Hochgeschwindigkeitsjodler entwickelte, die Zuhörer gingen begeistert mit und feierten frenetisch ihre Lieblinge auf der Bühne. Bei hochsommerlichen Temperaturen im Zelt leerten nicht nur die Musiker diverse Wasserflaschen auf der Bühne, im Publikum flossen das Waldschmidt-Bier und alkoholfreie Getränke in Strömen, sehr zur Freude der rund 70 Helfer des Sportvereins, die bei der Bewirtung unermüdlich aktiv waren.

Die „Fans der ersten Reihe“ lobte der unermüdliche Antreiber der Partygesellschaft besonders, folgen sie doch La BrassBanda bei allen Konzerten, selbst im weit entfernten Neuseeland seien sie präsent gewesen. Obwohl der bayerische Party-Sound von LaBrass Banda längst als „Weltmusik“ Geschichte schrieb, machte die Band immer wieder deutlich, dass sie in ihrer Heimat, dem Chiemgau, nach wie vor geerdet ist und selbst aus bodenständigen Themen wie der Imkerei, der Jagd als Naturgenuss, vor allem aber der ehrenamtlichen Arbeit der Vereine Themen für ihre Musikstücke kreieren.

„Ohne Vereine gäbe es uns wahrscheinlich nicht“, machte Stefan Dettl in einer Ansage deutlich, nachdem er zu Beginn es Konzertes ein besonderes Lob für den Zusammenhalt in Grafenwiesen gezollt hatte. Alle Musiker würden sich hier sehr wohlfühlen.

Es stimmt einfach alles

Bei aller gewünschten Lautstärke lieferte LaBrassBanda ihren begeisterten Fans an diesem Abend auch einmal mehr den Grund für eine zehnjährige Erfolgsgeschichte: Stefan Dettl (Gesang und Trompete), Manuel Winbeck (Posaune), Manuel Da Coll (Schlagzeug), Fabian Jungreithmayr (E-Bass), Matthias Hoffmann (Tuba), Jörg Hartl (Trompete), Korbinian Weber (Trompete) und Julian Buschberger (E-Gitarre) sind nicht nur „Gaudimusikanten“. Bei ihnen stimmt jeder Ton, kommt jeder Einsatz auf die Sekunde genau. Sie sind Musikprofis, die auch in verschiedenen Fernsehserien gefragt sind, beispielsweise bei der Amazon Prime Serie „Behind the Legend“, über den FC Bayern München verpflichtet wurden. In Grafenwiesen haben sie jedenfalls für einen furiosen Auftakt des Festwochenendes gesorgt, wie er besser kaum sein könnte.