Da wird sich Furth im Walds Drache Fanny aber freuen, dass sie einmal mehr Werbeikone wird. Auf Initiative von Michael Mühlbauer wurde sie in zwei Größen angefertigt und wird ab sofort in zwölf Betrieben verkauft.
„Entstanden ist die Idee schon vor drei Jahren“, erinnert sich Mühlbauer von der gleichnamigen Gärtnerei. Es wurden Gespräche mit der Stadt geführt. Bürgermeister Sandro Bauer war angetan von dem Vorhaben. So wendete sich Mühlbauer an eine bayerische Firma, die unter anderem Pflanzgefäße herstellt und mit der man seit Jahrzehnten zusammenarbeitet. „Wer das genau ist, ist Betriebsgeheimnis“, so der Unternehmer. Dort wurde ein Prototyp hergestellt und von den Auftraggebern begutachtet. Nachdem eine Schiefstellung des Unter- und Oberkiefers beseitigt worden war und Fanny abgenommen hatte, wurde der Auftrag freigegeben. Im März 2023 hat man bestellt, jetzt wurde geliefert.
Lesen Sie hier: Drei Ritter aus drei Generationen – das hat es bisher noch nicht gegeben
Entstanden sind zwei handgefertigte Größen aus wetterfestem Polyresin. Die Figuren sind in mehreren Schichten von Hand koloriert. Dadurch wird die Farbe UV-beständig. „Jede ist ein Unikat“, so Mühlbauer. Die kleinere Figur ist 9 cm hoch, 17 cm lang und 9 cm breit und kostet 19,95 Euro. Die größere Fanny (20, 34, 26; 59,95 Euro) windet sich um einen Baumstamm, der als Pflanzgefäß dienen kann. Der Further Rathauschef möchte sich seinen Drachen aber als Stiftehalter auf den Schreibtisch stellen. „Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig“, so der Gartenbauer. Die anfänglichen Kosten beispielsweise für den Prototyp hat die Gärtnerei Mühlbauer übernommen, anschließend ist man bei Design- und Herstellungskosten eine Kooperation mit der Stadt eingegangen. Natürlich soll die detailgetreu der großen Fanny nachempfundene Figur auch der Renner bei der Landesgartenschau 2025 werden.
Derzeit gibt es zwölf Verkaufsstellen: Stadt Furth im Wald, Restaurant Siegl‘s, Gärtnerei Mühlbauer, Kreuzerhof Nudelwerk, Avia Tankstellen Mühlbauer und Silberhorn, Foto Wagner, Hotel am Steinbruchsee, Reisebüro Späth, Edeka Hofmann, Gasthof Fellner und Eisen Würz. Weitere Interessenten können sich in der Gärtnerei melden. Offensichtlich gefallen die Modelle. Beim Jahresempfang wurden sie erstmals ausgestellt und schwups war eines weg.
fa
Artikel kommentieren