Gemeinderat
Michelsneukirchen: 25 neue iPads für die Schule und Sanierung der Raiffeisenbank

23.09.2023 | Stand 23.09.2023, 19:00 Uhr

Ein Teil der Spender der iPads war anwesend, ihnen sagten Bürgermeister Christian Raab (l.) und Schulleiterin Ursula Berzl (3. v. l). herzlichen Dank. Foto: Thomas Mühlbauer

Bei der Gemeinderatssitzung am Mittwochabend gab Bürgermeister Christian Raab zunächst freudig bekannt, dass es durch den Förderverein der Grundschule und durch viele Spenden von Privatleuten und von Firmen möglich wurde, 25 iPads für die Schule anzuschaffen.



Lesen Sie hier: Nach Kritik an hohem Lärmschutz an der B85 bei Roding: Leser-Idee soll Wand auflockern


Die Kosten betrugen dafür 14500 Euro, davon kamen 14000 Euro durch Spenden zusammen. Bürgermeister Raab dazu: „Das macht mich einfach stolz, dass die Bürger die Schule so unterstützen, zum Wohl für unsere Kinder.“ Schulleiterin Ursula Berzl sagte bei der Übergabe: „Wir arbeiten damit sehr intensiv, mit dieser Anschaffung können wir nun auch die 2. Klasse ausstatten.“ Wie mitgeteilt wurde, zählt der Fördererverein aktuell 53 Mitglieder.

Als Nächstes ging es um die Raiffeisenbank-Filiale in Michelsneukirchen. Vorstand Martin Lehner von der Raiffeisenbank Falkenstein-Wörth war hierzu anwesend. Bürgermeister Raab stellte fest: „Es ist eigentlich ein freudiger Anlass, auch wenn er jetzt mit Einschnitten verbunden ist.“

„Handeln gegen den Trend“

Wie Lehner informierte, wird die Filiale am 28. September für circa zehn Wochen geschlossen. In dieser Zeit erfolge der komplette Umbau. So werde die Filiale in den Rohbauzustand zurückversetzt, um dann wieder aufgebaut zu werden. Das Gebäude wurde 1970 erbaut und im Jahr 1991 letztmals renoviert. „Die Filiale ist einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Lehner. In Michelsneukirchen würden 1400 Kunden betreut, und circa 50 Prozent aller Bankgeschäfte werden mittlerweile online erledigt.

„Wenn wir die Filiale sanieren, handeln wir eigentlich gegen den Trend“, sagte Lehner. Überall würden Filialen abgebaut, doch der Raiffeisenbank sei nach wie vor auch die persönliche Begegnung wichtig. Das Innere des Gebäudes werde in den Rohbauzustand zurückversetzt, anschließend würde eine Fußbodenheizung eingebaut und ein neuer Es-Strich eingebracht.

Künftig seien ein Service-Platz und zwei Beratungsplätze vorzufinden. Für die Mitarbeiter würden der Sanitärbereich und die Küche zeitgemäß gestaltet. Großes Ziel sei es, , so Lehner, die Filiale vor Weihnachten wieder eröffnen zu können. Nachdem der Zeitplan sehr sportlich gewählt sei, habe man bewusst auf Arbeiten im Außenbereich verzichtet. So werde es auch keinen behindertengerechten Aufgang geben.

Hierzu gab es Kritik aus den Reihen der Gemeinderäte, die der Meinung waren, dass man dies im Zuge dieser Maßnahme schon mitmachen müsse. Lehner vereidigte die Entscheidung: „Wir haben es am Schirm.“ Die Gemeinderäte wollten ein Datum wissen, wann das Projekt umgesetzt werde. Von Lehner hieß es dazu nur: „Ich kann hierzu kein genaues Datum nennen, die Arbeiten sind zurückgestellt.“ Anschließend ging es um die Stellungnahmen und den Billigungsbeschluss zur PV-Anlage in Premsthal. Diese nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Der Antrag auf einen Solarpark in Thiermietnach (Flurnummer 1628) mit 1,1 Hektar wurde befürwortet, da sich dieser „im Rahmen der gemeindlichen Eckpfeiler für PV-Freiflächenanlagen“ befinde. Der Bebauungsplan „Mitterfeld II“ wird vom beschleunigten Verfahren in ein Regelverfahren übergeführt, was die Fertigstellung extrem verzögern dürfte, wie Raab informierte.

Es darf gebaut werden

Befürwortet wurden folgende Bauanträge: Neuerrichtung eines Nebengebäudes mit drei Fahrzeugeinstellplätzen und einem Geräteraum in Dörfling, Ersatzbau einer Halle zum Unterstellen von forstwirtschaftlichen Geräten zur Brennholzgewinnung in Ponholz, Abriss der bestehenden Scheune, Aufstockung des bestehenden Wohngebäudes und Einbau einer zweiten Wohnung sowie Neubau einer Außentreppe und Neubau einer Doppelgarage in Michelsneukirchen, Bergstraße.

Antrag auf Vorbescheid zum Ersatzbau eines Einfamilienwohnhauses mit dazugehöriger Garage in Michelsneukirchen, Falkensteiner Straße, Tektur zum Neubau einer Wohnanlage mit Dreifamilienhäusern in Michelsneukirchen, Röhrenweg, und Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Garage und Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle in Tauschendorf.

rtn