Tolle Kulisse
Naturpark feiert 50. Jubiläum auf der Burg Runding mit Hunderten Gästen

21.08.2023 | Stand 12.09.2023, 23:06 Uhr

Auf Mauern, auf Felsen, Decken und Stühlen genossen die weit über 400 Gäste den lauen Sommerabend bei toller Musik. Fotos: Heidi Meier

Einen Geburtstag soll man nicht allein feiern und schon gar nicht, wenn man ein halbes Jahrhundert alt wird. Darum feiert heuer der Dachverband Naturpark Oberer Bayerischer Wald in den Regionen der vier Untervereine je ein Fest, an dem jeder teilnehmen kann.

Am Samstag stieg die Feier im Gebiet des Naturparkvereins Cham und die hatten sich eine besondere Location ausgesucht: Unter dem Titel „Ohrenschmaus auf der Burg Runding“ lud man in das Freilichtmuseum zu einem Familienfest. Petrus meinte es fast schon zu gut, als der stellvertretende Landrat und 2. Vorsitzender Markus Müller um 16 Uhr Gäste, Ehrengäste und die Mitarbeiter/innen begrüßte. Die eindrucksvolle Kulisse sei gewählt worden, so Müller, weil neben der Umweltbildung und dem Naturschutz dem Dachverband auch das kulturelle Erbe ein großes Anliegen ist.

Einlagen des Trachtenvereins



Kultur erlebten die Besucher auch durch die Einlagen des Trachtenvereins Chambtaler. Jugendliche zeigten Volkstänze, spielten Akkordeon und auch die Allerjüngsten des Vereins begeisterten mit ihren Tanzeinlagen. Mit solchen Angeboten für Kinder wird Brauchtum der Heimat erhalten und nicht zuletzt um diese Heimat geht es auch dem Naturpark, erklärte der stellvertretende Vorsitzende den Gästen.

„Der Verein Naturpark Oberer Bayerischer Wald wurde 1973 auf Bestreben von Herrn Altlandrat und unserem Ehrenvorsitzenden Ernst Girmindl ins Leben gerufen. Damit wurden die vier schon bestehenden Untervereine unter ein gemeinsames Dach gestellt.“ Müller dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen des Festes auf der Burgruine – eine Gemeinschaftsleistung von Gemeinde, Naturpark, Kultur und Tourismus – beigetragen haben.

Ein wahres Schatzkisterl



Bürgermeister Franz Kopp freute sich außerordentlich, dass der Naturpark diese Location gewählt hatte, denn die Burgruine Runding sei ein Ort, der die Ziele des Naturparkvereins gut vor Augen führen kann. Da sei zum einen die Natur: Der Burgberg selbst ist bewaldet und zwar mit einem vielfältigen Bestand, wie er mittlerweile von Förstern und Waldexperten gefordert wird. Die Burgruine selbst bildet seit ihrer Freilegung ein wahres Schatzkisterl für seltene Tier- und vor allem Pflanzenarten. Grund hierfür sind die Freilegungsarbeiten selbst, die nicht nur allerlei archäologische Fundstücke zum Vorschein brachten, sondern auch lange verschüttete Samen von alten Pflanzen, die so aufs Neue hier zum Leben erweckt wurden und seitdem unter fachkundiger Expertise gepflegt werden. Zum zweiten der touristische Aspekt, da das Freilichtmuseum die Schönheit der Heimat zugänglich macht. Nicht zuletzt ist die Burgruine Runding durch die 30-jährige Geschichte der Freilegung ein Beispiel dafür, was Menschen erreichen können, wenn sie eine Idee mit bedingungslosem Engagement verfolgen.

Hier schließe sich der Kreis laut Kopp mit dem Naturparkjubiläum – auch ein Projekt, wo man Leute braucht, die viel Herzblut in ihre Arbeit stecken, die nicht immer leicht ist und aufgrund von Interessenkonflikten nach guten Kompromissen und viel Kommunikation verlangen.

Nach dem offiziellen Teil bot man eine botanische Führung, bei der die Teilnehmer die seltene Vielfalt an Pflanzen auf dem Burgberg kennenlernen konnten. Die Kleinen begaben sich auf die Jagd nach begehrten Stempeln, die man nach der Absolvierung der drei Naturstationen erhielt. Ganz nebenbei vermittelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturparks dabei dem Nachwuchs Wissenswertes über Laub- und Nadelbäume, Waldtiere und Fledermäuse.

Der Betrieb Gesgu, die Jägerschaft Cham und der Streuobsthof Hansenrieder Land sorgten an diesem Tag für Schmankerl aus regionalen Lebensmitteln. Immer mehr Besucher strömten auf den Schloßberg und wurden zuerst von DJ Olli Zilk unterhalten, bevor die fünf Musiker der Funkband „Mary Jane´s Soundgarden“ die Bühne bei traumhafter Kulisse betraten. Weit über 400 Gäste machten es sich auf dem Burggelände gemütlich, genossen den warmen Sommerabend bei hervorragender Musik und feierten an diesen Tag gemeinsam mit dem Naturpark sein 50-jähriges Bestehen.

cmi