Infrastruktur
Sanierung der Grund- und Mittelschule in Lam schreitet voran – Marktrat vergibt Aufträge

15.09.2023 | Stand 16.09.2023, 16:39 Uhr

Die Schulsanierung schreitet voran. Foto: Maria Frisch

In Sachen Sanierung der Grund- und Mittelschule Lam hat das Marktratsgremium bereits bei der Juli-Sitzung einige Aufträge vergeben, die Bürgermeister Paul Roßberger bei der Sitzung am Montag bekanntgab.

Demnach erhielten die Firma Hecht-Früchtl aus Grafling den Zuschlag für das Gewerk Sonnenschutz (56960 Euro) und die Spenglerei Schmid aus Neukirchen b. Hl. Blut die Flachdacharbeiten bei der Einfachturnhalle (38995 Euro).

Die Vollwärmedämmung führt die Maler- und Fassadenbau Cona GmbH aus Lederdorn aus. Aktuell sind europaweit noch die Fliesen-, sowie Teppich- und Linoleumbodenbelagsarbeiten ausgeschrieben. Bei den WC-Trennwänden handelt es sich um einen kleineren Auftrag unter 5000 Euro, der als Direktauftrag an eine der heimischen Schreinereien vergeben wird. „Der Trockenbau, die gesamte Installation und Elektronik sind in großen Teilen fertig“, informierte Paul Roßberger.

50 Prozent der Fenster sind eingebaut. Der Zimmereibetrieb habe mit dem statischen Sonnenschutz an der Nord-, Süd und Stirnseite der Fassade begonnen.

Einbruchserie Anfang August

Leider gab es Anfang August eine Einbruchserie, wobei der Wertstoffhof, die Schule, Vereinsheime und der Pfarrhof die Ziele waren, bedauerte der Bürgermeister. Die Asphaltierungsarbeiten von Engelshütt bis Ortseingang Haibühl seien bis auf einige Feinarbeiten abgeschlossen. Die Bushaltestelle beim Restaurant „Zeitlang“ konnte nach deren Fertigstellung in Betrieb genommen werden. Paul Roßberger bedankte sich bei den Vereinen für die Mitwirkung bei den Jugendfreizeitwochen. Glückwünsche galten Marktrat Stefan Stumreiter und seiner Frau Lena zur Hochzeit.

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Josef Neumeier, gab das Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung 2022 bekannt. Der Beitrag zur Kinderkrippe wurde moderat angepasst. Ebenso erfolgte die Erhöhung des Schwimmbadeintritts für Rehasportgruppen um fünf Euro je Kursstunde. Die Baggermiete wird nicht mehr nach Tagen, sondern nach Betriebsstunden abgerechnet.

Die Ausschussmitglieder prüften wieder an drei Terminen die Sachgebiete Osserbad, Bauhof, Tourist-Info, Feuerwehren und so weiter. Sie haben fast keine Mängel festgestellt.

Dies zeige die gewissenhafte Arbeit des Verwaltungspersonals. Der Verwaltungshaushalt 2022 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 8938648 Euro, der Vermögensetat mit 3054552 Euro. Dies ergebe einen Gesamthaushalt von 11993200 Euro.

Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt betrage 1411946 Euro, Die Zuführung überstieg die Höhe der ordentlichen Tilgungsleistungen in Höhe von 174000 Euro.

Die Zuführung zur allgemeinen Rücklage bezifferte sich auf 595295 Euro, die Entnahme auf 801741 Euro. Es wurde kein Kredit benötigt. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme wurde erst 2023 ausgeschöpft. Susanne Amberger hat die Haushaltsstellen mit über- und außerplanmäßigen Ausgaben detailliert begründet. Sie werden im Laufe der nächsten Sitzungen nochmals besprochen.

Hoher Gasverbrauch

In ganz wenigen Rechnungen sei der Verwendungstext nicht klar ersichtlich, so Josef Neumeier. Auffällig war, dass der Gasverbrauch im FFW-Haus Engelshütt höher als in Lam war. Diesem Tatbestand sollte auf den Grund gegangen werden.

Die Kfz-Versicherungen der Fahrzeuge des Bauhofs kommen hinsichtlich eines möglichen Einsparpotentials bei Voll- und Teilkasko auf den Prüfstand. Die Lamer Winkel-Käppis, die ein regionaler Anbieter herstellt, seien hochwertig und sollten teurer verkauft werden. Dem Gremium fiel auch der hohe Leistungspreis für die Wärmeversorgung für Osserbad und Doppelturnhalle auf. Die angeforderten Zahlen lagen noch nicht vor.

kli