Landkreis Cham
Stollen und Lebkuchen: Innungs-Bäcker stellten sich wieder der Qualitätsprüfung

02.12.2023 | Stand 02.12.2023, 5:00 Uhr |

Sie freuen sich über die erfolgreiche Stollenprüfung. Foto: Karl Pfeilschifter

In der Weihnachtszeit darf der Stollen nicht fehlen. Daher fand wieder die jährliche Stollenprüfung der Bäcker-Innung Cham statt – diesmal in den Räumen des freys Restaurant. Zahlreiche Stollen der Innungsbäcker wurden durch den Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut unter die Lupe genommen.

Wie jedes Jahr legte das Deutsche Brotinstitut bei der Prüfung der Stollen sechs Kriterien zugrunde, so Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung, Krume, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack.

Lesen Sie hier: Ein Überblick über Weihnachtsmärkte in der Region

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Etliche Stollen wurden mit 100 Punkten bzw. sehr gut bewertet. Weitere erhielten das Prädikat gut. Doch nicht nur die reine Bewertung stand im Mittelpunkt der Prüfung. Auch wenn viele Stollen, die Noten sehr gut odergut erhielten, so hatte der Prüfer jede Menge wertvolle Tipps für die Bäcker parat und gab Hilfestellung für eine noch bessere Zusammensetzung der beliebten Backwaren in der Weihnachtszeit.

Lesen Sie hier: Locanda Casa Rossa schließt – und ein Chamer Szene-Lokal zieht ein

Schäfer’s Backhaus in Cham schnitt mit seinen Meisterstollen, Mohnstollen, Nussstollen und Herbststollen mit sehr gut ab. Bestens bewertet wurden die Stollen der Bäckerei Gerhard Blab aus Michelsneukirchen – mit Mohn-,, Nuss- und Meisterstollen und auch die Elisenlebkuchen. Sechs Stollen ließ die Bäckerei Martin Holzapfel aus Zandt – mit sehr gutem Ergebnis – prüfen. Mohn-, Nuss- und Dinkel-Marzipanstollen, Meisterstollen, Stollenstrudel sowie Hauslebkuchen heißen die Erzeugnisse.

Zum ersten Mal dabei

Für ihre Quark-, Meister- und auch Nussstollen erhielt die Bäckerei Christian Dirscherl aus Rötz sehr gut. Mit zwei Stollen war heuer erstmals die Bäckerei Otto Wanninger aus Eschlkam dabei und erhielt für ihren Hausstollen und auch den Meisterstollen sehr gut.

„Frische und Qualität sind das Markenzeichen der Innungsbäcker“, erklärte Obermeister Gerhard Blab. „Bäcker zu sein, ist der schönste Beruf den ich mir vorstellen kann“, da sind Blab und seine Kollegen einig. Sie liebten ihr Handwerk und den täglichen Umgang mit einem Naturprodukt bei einer kreativen Arbeit.

Doch wüssten sie auch, dass ihrer Arbeit oftmals nicht der Stellenwert beigemessen wird, den sie verdient hätte. Ihre Backwaren seien aufwendige Produkte und echte Handarbeit. Um ihren Kunden deshalb immer erstklassige Ware bieten zu können, stellten sich die Innungs-Bäcker der Innung auch in diesem Jahr wieder dem Urteil von Manfred Stiefel. Blab zeigte sich zufrieden, dass die Stollenprüfung im Restaurant des Kaufhauses Frey durchgeführt werden konnte und sich sehr viele Besucher über die Stollen informierten.

„Fantastische Qualität“

Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun nannte das Ergebnis der Prüfung „hervorragend“: „Die Kundinnen und Kunden in der Region können sich auf ausgezeichnete Produkte freuen, die Qualität der eingereichten Stollen und Lebkuchen ist fantastisch“, erklärte er und stellte die Wichtigkeit der Innungs-Bäcker heraus, die beste Qualität und eine große Auswahl an frischen Backwaren für die Kunden böten.

Frey-Geschäftsführer Helmut Hagner und sein Restaurantleiter Simon Maurer bewerteten die Aktion der Bäcker ebenfalls als Erfolg.

cft

Artikel kommentieren