Passionierter Schütze
Sandra und Matthias Müller vor dem Traualtar in Weißenregen

14.05.2023 | Stand 16.09.2023, 22:12 Uhr

Nach der Trauung hatten Sandra und Matthias Müller eine besondere Aufgabe zu erfüllen: Mit dem Blasrohr mussten sie einen Apfel auf dem Kopf dieser Figur treffen. Foto: Arnold Fleischmann

Treffelstein/Bad Kötzting. Als passionierter Schütze im Schützenverein „Drachenfels“ hat der Zollbeamte Matthias Müller aus Treffelstein schon viele herausragende Treffer gelandet. In Sachen Liebe konnte er mit der Grundschullehrerin Sandra Müller aus Bad Kötzting vor vier Jahren einen Volltreffer erzielen.

Auch wenn Sandra immer noch nicht im Schützenverein „Drachenfels“ aktiv ist, heimste sie sich mit Matthias ebenfalls ihren Glückstreffer ein. Dieses Glück wollen die beiden nun auch für immer teilen. Am Wochenende gaben sich die beiden ihr „Ja-Wort“ vor Gott in der Wallfahrtskirche „Maria Himmelfahrt“ in Weißenregen. Der von Pfarrer Albert Hölzl feierlich zelebrierte Gottesdienst wurde vom Musikduo „forever music“ gesanglich und instrumental umrahmt.

Lesen Sie auch: Vereine gratulieren: Carmen und Michael gaben sich in Penting das Ja-Wort

Nach dem Gottesdienst wartete auf die frisch Vermählten der erste „Härtetest“ auf ihrem gemeinsamen Weg. Der Schützenverein „Drachenfels“ Treffelstein samt Blasrohrgruppe bildete ein langes Spalier, um dem Brautpaar die besten Glückwünsche zu übermitteln.

Matthias und Sandra Müller müssen mit Blasrohr treffen



Matthias Müller ist nicht nur Schützenmeister der Drachenfelsschützen und Gausportleiter, sondern auch Blasrohrreferent der Oberpfälzer Schützenbundes. Deshalb dachten sich die Freunde der Blasrohrgruppe eine besondere Aufgabe aus: Mit einem Blasrohr mussten Sandra und Matthias einen Apfel vom Kopf einer selbst konstruierten Figur treffen. Anschließend ging es mit einem Oldtimer Benz – nach kurzen Zwischenstopps an den obligatorischen „Mautstellen“ der Kinder – zur weltlichen Feier nach Bad Kötzting ins Haus des Gastes, wo das Duo Rudi und Anja für den nötigen Schwung in den Eintritt des Ehealltags sorgten.

wfl