Nachhaltige Entsorgung
Verschmutzte Textilien im Müll: Kreiswerke Cham informieren über Folgen der EU-Abfallrichtlinie

10.01.2025 | Stand 10.01.2025, 15:34 Uhr |

Die Kreiswerke Cham bieten seit Jahren Möglichkeiten, gut erhaltene und saubere Kleidung nachhaltig zu entsorgen. In den Wertstoffhöfen stehen hierfür separate Behältnisse für Altkleider zur Verfügung. Foto: Pressestelle Landkreis Cham

Seit 1. Januar gilt in Deutschland eine gesetzliche Verpflichtung zur getrennten Erfassung von Alttextilien. Die wird von der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vorgeschrieben. Die Kreiswerke Cham informieren über die neuen Vorschriften und geben Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung von Altkleidern.

  

Das könnte Sie auch interessieren: Pferdeflüsterer Timo Ameruoso kommt am Samstag in den Landkreis Cham

Aus der Getrenntsammlungspflicht abzuleiten, dass verschmutzte und unbrauchbare Textilien, Putzlappen, etc. nicht mehr über den Restabfall entsorgt werden dürfen, ist eine Fehlinterpretation, die aktuell leider gern verbreitet wird. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gelten als Restabfall und müssen nach wie vor in der Restmülltonne entsorgt werden.

Höhere Entsorgungskosten

„Wenn verschmutzte, nasse oder unbrauchbare Textilabfälle in den Altkleidercontainer gelangen, werden diese Abfälle die Qualität der gesamten Sammelmenge stark negativ beeinflussen“, erklärt Sachgebietsleiter Martin Kernbichl. Verschmutzte und sonstige nicht recyclingfähige Textilabfälle verursachen zudem höhere Sortier- und Entsorgungskosten der ohnehin unter Druck stehenden Alttextilbranche.

Bereits seit Jahren stellen die Kreiswerke Cham die Möglichkeit zur Verfügung, um Alttextilien gesetzeskonform zu entsorgen. Auf allen 39 Wertstoffhöfen im Landkreis Cham stehen Altkleidercontainer bereit, in denen saubere, trockene und noch nutzbare Textilien sowie paarweise gebündelte Schuhe kostenlos und in Säcken verpackt abgegeben werden können.  Darüber hinaus stehen im öffentlichen Raum zahlreiche Sammelcontainer gemeinnütziger und gewerblicher Anbieter zur Verfügung. Diese bieten eine praktische und wohnortnahe Möglichkeit zur Abgabe.

Auch lesenswert: Vier Mitarbeiter zweier Altenheime in Furth im Wald und Eschlkam wegen versuchten Mordes angeklagt

Die Kreiswerke Cham kooperieren mit erfahrenen Unternehmen, die auf das Sortieren und Verwerten von Alttextilien spezialisiert sind. Die gesammelten Textilien werden geprüft, sortiert und – soweit möglich – wiederverwendet oder zu neuen Produkten verarbeitet.
 Fachmännische und praktische Tipps erhalten die Bürger von den Abfallberatern der Kreiswerke Cham oder unter www.kreiswerke-cham.de.

Was darf in den Altkleiderbehälter?

Erlaubt: gut erhaltene, saubere und trockene Kleidung sowie paarweise gebundene Schuhe. Nur solche Textilien können für eine Wiederverwendung oder hochwertige Verwertung genutzt werden.

Nicht erlaubt: stark beschädigte, schmutzige oder verunreinigte Textilien sowie Badteppiche, Sitzauflagen und Polster mit Schaumgummi-Füllung. Diese Textilien gehören weiterhin in die Restmülltonne.

Artikel kommentieren