Immer zum Jahresende gelangen an der bayerisch-tschechischen Grenze vermehrt nicht zugelassene Feuerwerks- und Knallkörper nach Deutschland. Die oft mangelhafte Verarbeitung und der teilweise enthaltene Industriesprengstoff können zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen, selbst bei korrekter Anwendung. In den vergangenen Tagen registrierten die Beamten der Polizei Furth im Wald bereits erste Aufgriffe.
Am Grenzübergang Schafberg wurde am Sonntagnachmittag ein 22-jähriger rumänischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Kirchdorf kontrolliert. Im Fußraum der Rücksitzbank seines Fahrzeugs befand sich eine Tüte mit pyrotechnischen Gegenständen.
Lesen Sie auch: Feuerwehr muss nach Dachstuhlbrand in Cham Bewohner gegen ihren Willen aus dem Haus bringen
Am Montagnachmittag fiel den Beamten ein 25-jähriger Mann aus Rottenburg an der Laaber auf. Bei einer Fahrzeugkontrolle entdeckten sie eine Packung Böller der Kategorie F3.
Strafverfahren eingeleitet
In beiden Fällen fehlten den Feuerwerkskörpern die erforderlichen Prüfzeichen. Außerdem konnten die Männer keine Einfuhrerlaubnis vorweisen. Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet. Die Pyrotechnik wurde sichergestellt, bis zum Abschluss des Strafverfahrens sicher verwahrt und wird anschließend sachgerecht vernichtet.
Die Polizei weist darauf hin, dass die Einfuhr nicht zugelassener Feuerwerkskörper wegen ihrer Gefährlichkeit strafbar ist. Wer solche Artikel nach Deutschland bringt, verstößt gegen das Sprengstoffrecht, das Zollrecht oder beides. Dies kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Erst in der zurückliegenden Silvesternacht kam ein 18-Jähriger in Eschlkam bei einem Böllerunfall ums Leben. Eine gleichaltrige junge Frau wurde durch die Explosion schwer verletzt.
Polizei gibt Sicherheitshinweise
Zusätzlich fallen Kosten für die Entsorgung der beschlagnahmten Pyrotechnik an. Auch der Umgang mit nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern ist in Deutschland verboten. Zulässig sind ausschließlich Produkte mit CE-Zeichen. Die Polizei rät daher dringend, nur zugelassene Qualitätsprodukte bei autorisierten Händlern zu erwerben.
Artikel kommentieren