Märchenzeit in Rötz
Zickige Prinzessin auf druckfrischen Flyern: Der Kartenvorverkauf für „König Drosselbart“ beginnt

28.11.2024 | Stand 28.11.2024, 11:00 Uhr |

Marianne Niebauer, Wolfgang Schmidtler, Steffi Porsch und Lisa Graßl (v. li.) präsentieren die druckfrischen Flyer. Foto: Stefanie Bauer

Dass der „König Drosselbart“, der 2025 auf der Schwarzenburg zu sehen sein wird, nicht einfach eine Kopie der Aufführung von 2012 ist, zeigen schon die unterschiedlichen Flyer.

War dieser damals noch in Orangetönen gehalten, zieht nun ein leuchtendes Pink die Blicke auf sich.

Das könnte Sie auch interessieren: Nach 2012 ist „König Drosselbart“ ein zweites Mal zu sehen: Darum gibt es ein Märchenzeit-Revival

Die Mitwirkenden haben sich viele Gedanken über die Gestaltung gemacht und freuen sich, dieses Jahr besonders gut im Zeitplan zu liegen: „Uns war wichtig, pünktlich zum Christkindlmarkt sowohl die gedruckten Flyer als auch die Freischaltung des Karten-Vorverkaufs unter Dach und Fach zu haben“, sagt Steffi Porsch. Denn Karten für die Märchenzeit für Jung und Alt auf der Schwarzenburg sind jedes Jahr ein gefragtes Weihnachtsgeschenk – für alle Generationen. Beim Rötzer Christkindlmarkt am Samstag werden die Flyer in den Buden ausliegen, auch im Rathaus, im Tourismusbüro und in den Rötzer Geschäften findet man sie schon.

Das könnte Sie auch interessieren: Jetzt helfen Roboter auf dem Hof mit – Julia Deml ist Landwirtin in der Blabmühle bei Rötz

Der König als Bettler

Wolfgang Schmidtler hat wieder ein passendes, auf das Märchen zugeschnittene Bild für die Flyer angefertigt: Die Prinzessin, die im Märchen das „einfache Leben“ kennenlernen muss, wurde „mit zickigem Blick“ gezeichnet – schließlich nennt man sie im Volksmund auch „Prinzessin Zickemund“ – und der König Drosselbart nicht als König, sondern als Bettler, da er sich den Großteil des Stücks über als dieser verkleidet.

Das könnte Sie auch interessieren: 40 Jahre auf der Bühne – oder davor: Märchenzeit-Regisseur Bernhard Hübl hat das Theater im Blut

Der Kallmünzer Bernhard Hübl wird auch bei der Märchenzeit 2025 die Regie übernehmen und passt das Stück an die Gegebenheiten der Freilichtbühne der Schwarzenburg an. Dass die Mitwirkenden auf einer Naturbühne spielen, beeinflusst jedes Jahr auch die Auswahl des passenden Stücks für die Märchenzeit – den Vorhang auf- und zuzumachen wie in einem geschlossenen Theater ist beispielsweise nicht möglich.

Für den „König Drosselbart“ hatte außerdem gesprochen, dass es für alle Spieler, inklusive der Kinderdarsteller, die derzeit bei der Märchenzeit aktiv sind, eine passende Rolle gibt. „Bei Hänsel und Gretel wäre das zum Beispiel nicht der Fall“, nennt Steffi Porsch ein anderes Märchen der Gebrüder Grimm.

Auf den Flyern wird auch kurz erklärt, worum es in dem Märchen geht. Tatsächlich würden viele dessen Namen kennen, aber nicht den genauen Inhalt, hat Steffi Porsch festgestellt. 2012, als der „König Drosselbart“ das erste Mal auf der Schwarzenburg aufgeführt wurde, spielten Manfred Dietl den titelgebenden König und Claudia Eiber die Prinzessin; bei der „Neuauflage“ werden die Hauptrollen neu besetzt werden.

Musikalische Untermalung

Die Rollenverteilung wird allerdings erst im neuen Jahr bekannt gegeben, wenn die Proben etwa im Februar oder März beginnen. Los geht es wie immer mit den „Trockenproben“ im Fürstenkasten, bevor es auf den Berg geht, wo unter der Federführung von Wolfgang Schmidtler jedes Jahr das auf das jeweilige Stück zugeschnittene Bühnenbild entsteht.

Ein Unterschied zu 2012 wird beispielsweise sein, dass Leonhard Porsch, der Tontechniker bei der Märchenzeit, die musikalische Untermalung des Stücks vollkommen neu gestaltet. Ein Novum ist auch, dass die Premiere der Märchenzeit für Jung und Alt im nächsten Jahr erstmals an einem Samstag stattfinden wird, und die Generalprobe entsprechend tags zuvor an einem Freitag.

Wer die Karten nicht über ok-Ticket bestellt, kann sie auch im Rötzer Tourismusbüro erwerben – bis zum Freitag, 20. Dezember ist das vor Weihnachten möglich, und danach natürlich auch im neuen Jahr. Bei Lisa Graßl bedankte sich Steffi Porsch für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro.

Aufführungstermine und Kartenvorverkauf

Termine 2025: Samstag: 5. Juli, 12. Juli und 26. Juli, Beginn jeweils um 17 Uhr

Sonntag: 13. Juli und 27. Juli: Beginn jeweils um 10 Uhr

Sonntag: 20. Juli und 3. August, Beginn jeweils um 15 Uhr

Preise: Die Eintrittspreise sind für Kinder von drei bis zwölf Jahren sieben Euro, für Erwachsene zwölf Euro. Gruppen ab 20 Personen erhalten zehn Prozent Rabatt auf den Gesamtpreis. Karten gibt es bei ok-Ticket und im Tourismusbüro der Stadt Rötz.

Informationen: Veranstalter der Schwarzenburg-Festspiele ist der Schwarzwihrbergverein Rötz. Weitere Informationen gibt es unter www.schwarzenburg-festspiele.de.

Artikel kommentieren