Von Gabi Röhrl
Bärbel Handschuh ist eine gebürtige Sandharlandenerin, die ihrem Heimatort bisher immer treu geblieben ist. Beruflich begleitet sie die Kleinsten in der Kinderkrippe Wichtelstube in Abensberg.
Hier erlebt sie jeden Tag viel Freude damit, Kinder in ihren ersten Lebensjahren begleiten und fördern zu dürfen.
Doch ihr Herz schlägt auch für die Gemeinschaft ihres Heimatdorfs. Besonders schätzt sie den engen Zusammenhalt, die aktiven Vereine und das lebendige Miteinander, das Sandharlanden so besonders macht.
Ein Herzensprojekt ist für Bärbel der örtliche Frauenbund, der für sie weit mehr als nur ein Verein ist. Hier treffen sich Frauen jeden Alters, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam etwas zu bewegen.
Der Frauenbund ist ein Ort der Inspiration und des Zusammenhalts. Für Bärbel Handschuh ist er ein Sinnbild dafür, wie stark Frauen sein können, wenn sie sich gegenseitig unterstützen und ihre vielfältigen Fähigkeiten miteinander teilen.
Das Lieblingsrezept von Bärbel Handschuh ist ein Schatz aus einem Kochbuch ihrer Mutter, aus der Hauswirtschaftsschule. Sie verbindet damit intensive Kindheitserinnerungen.
Die Haselnussstangen sind zarte, mürbe Plätzchen mit einem herrlich nussigen Aroma. Ihre feine Konsistenz zergeht förmlich auf der Zunge, während die leicht süße Note perfekt mit der Zitrusfrische aus der Glasur harmoniert. Einfach köstlich! Danke für’s Rezept!
Für den Teig:
500 g Mehl,
350 g Butter oder Margarine, 280 g gemahlene Haselnüsse,
200 g Zucker
Glasur:
125 g Puderzucker,
1 Eiweiß,
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Puderzucker und Eiweiß 15 Minuten lang rühren, damit die Glasur beim Backen keine Blasen wirft. Zitronensaft hinzu- fügen und zu einer Glasur mischen. Teig 1/2 cm dick rechteckig ausrollen, gleichmäßig mit Glasur bestreichen, ca. 5 cm lange und ca. 1,5 cm breite Haselnussstangen (oder nach Belieben) schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Im Ofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 8 Minuten backen.
Artikel kommentieren