Mit dem Jahreswechsel kündigt sich auch der letzte sportliche Höhepunkt im Landkreis Kelheim: Am 31. Dezember geht in Sandharlanden zum 33. Mal der Silvesterlauf über die Bühne.
Nach dem Teilnehmerrekord im Jahr 2023 mit 1162 Teilnehmern – erst im Jahr zuvor wurde die Bestmarke auf 1010 Starter hochgeschraubt – wartet der Silvesterlauf auch in diesem Jahr wieder mit einer Mischung aus Altbewährtem und Neuerungen auf. Der Silvesterlauf in Sandharlanden hat sich mittlerweile zu einer Kultveranstaltung entwickelt und zählt zu den größten Sportevents im Landkreis Kelheim. Was im Jahre 1990 als kleines Laufevent mit 47 Teilnehmern begann, hat sich inzwischen zum viertgrößten Silvesterlauf in Bayern entwickelt – nur die Silvesterläufe in München, Augsburg und Kempten verbuchen mehr Teilnehmer.
Ein Lauf für alle Alters- und Leistungsklassen
Laut Veranstalter sind unter dem Motto „Silvesterlauf für Groß und Klein“ alle herzlich eingeladen, das Jahr 2024 in Bewegung zu beenden – unabhängig von Alter und Lauferfahrung. „Der Silvesterlauf zeichnet sich als die Laufveranstaltung für alle zum Jahresabschluss aus: Mitlaufen kann jeder. Auch wenn er erst nach zwei Stunden ins Ziel kommt, ist er Sieger und Teil der Laufbewegung“, so Stefan Daffner, Abteilungsleiter der ausrichtenden Konditionsgruppe des FSV Sandharlanden. „Der besondere Lauf verbindet Generationen und bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen. Vom Bambinilauf für Kinder bis sieben Jahren, über den Kinderlauf bis zum Hauptlauf für die Jugend und Erwachsenen ist für jeden etwas dabei. Der Spaß am Sport und das Gemeinschaftsgefühl stehen im Mittelpunkt“, betont Marc Utry.
Silvesterlauf setzt auf frische Impulse
Die Gruppenleiter Daffner, Johannes Amann und Marc Utry haben zusammen mit den Mitgliedern der Konditionsgruppe wieder viele neue Ideen zum 33. Silvesterlauf in die Tat umgesetzt. „Unser Anspruch ist es, die Silvesterlauf-Tradition nicht nur fortzusetzen, sondern kontinuierlich weiter zu verbessern“, so Utry. So gibt es auch heuer eine Teamwertung, bei der die Zeiten der schnellsten vier Teilnehmer bei den Männern und bei den Frauen eines Teams zusammenaddiert werden. Die Streckenführungen reichen vom Bambinilauf (400 Meter) für die Kleinsten bis hin zum Hauptlauf über zehn Kilometer.
Perfekte Kulisse für einen Zehn-Kilometer-Lauf
Um genau auf die Strecke von 10 000 Meter zu kommen, erfährt die Kursführung zum dritten Mal eine kleine Änderung des Streckenabschnittes in Bad Gögging auf einer Länge von etwa 500 Metern. Durch die offizielle Vermessung können die Leistungen zukünftig in die Bestenliste des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) aufgenommen werden. Die landschaftlich reizvolle „Strecke rund um Sandharlanden bietet eine perfekte Kulisse, um das Jahr aktiv zu verabschieden und motiviert ins neue Jahr zu starten.“ Bei den Frauen hat im vergangenen Jahr Kira Weis in 32:19 Minuten nicht nur einen neuen Streckenrekord bei den Frauen aufgestellt, sondern die damals 19-Jährige verbesserte auch den deutschen U20-Rekord über die 10 000 Meter auf der Straße. Damit hält Sandharlanden aktuell den deutschen Rekord und ist in der Bestenliste des Deutschen Leichtathletik-Verbandes vertreten.
Meldeliste füllt sich
Dadurch erhoffen sich die Veranstalter, auch in Zukunft weitere Spitzenläufer nach Sandharlanden zu locken. Aktuell (Stand: 12. Dezember) sind 496 Läufer (339 männliche, 157 weibliche) angemeldet. Im Hauptlauf sind 426 Teilnehmer gelistet. Vorjahressiegerin Weis (KSG Gerlingen) und Titelverteidiger – zugleich Streckenrekordhalter (30:23 Minuten) – Adane Wuletaw (LG Telis Regensburg) sind (noch) nicht auf der Starleiste zu finden. Der Silvesterlauf Sandharlanden ist nach Insellauf Bad Abbach, Reiherlauf Essing, Volksfestlauf Kelheim, Waldmeisterlauf Painten und Spendenlauf Mühlhausen die sechste und letzte Station des 14. Landkreis-Kelheim-Laufcups.
Der Weg zum Silvesterlauf
Startzeiten: Den Auftakt in den Renntag bildet der Bambinilauf, der um 9.30 Uhr über eine Länge von 400 Meter freigegeben wird. Den Startschuss zum Hauptlauf um 10 Uhr gibt traditionell Landrat Martin Neumeyer. Abensbergs Bürgermeister Bernhard Resch schickt um 10.05 Uhr die Kinder über 2000 Meter auf die Strecke.
Anmeldung: Das Onlineportal ist bis zum 29. Dezember geöffnet. Abholung der Startunterlagen und Nachmeldungen: Am 30. Dezember von 18 bis 20 Uhr. Am 31. Dezember von 8 bis 9 Uhr ist Anmeldung und Startnummernausgabe. Die Teilnahme am Hauptlauf kostet 20 Euro, am Kinderlauf 5 Euro. Bambinilauf ist kostenfrei.
ro
Artikel kommentieren