Kooperation in Stroke Unit

Passauer Wolf stärkt Versorgung von Schlaganfallpatienten in Kelheim

19.09.2023 | Stand 19.09.2023, 11:00 Uhr

Bei Schlaganfällen zählt jede Sekunde. Foto: Benjamin Nolte/dpa

Die Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) am Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim wird vom Passauer Wolf Bad Gögging seit Juli durch fachärztliche Visiten unterstützt. Die Kooperation stärkt einer Pressemitteilung zufolge die regionale Versorgung von Schlaganfallpatienten.
Bei der Versorgung stationärer Schlaganfallpatienten im Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim ist täglich ein neurologischer Facharzt des Passauer Wolf eingebunden und damit fester Teil des Behandler-Teams. Mit der internistischen Leitung des Krankenhauses, Pflegekräften und Therapeuten findet die Visite der Schlaganfalleinheit damit in Kooperation statt. Die neurologische Fachkompetenz aus dem Passauer Wolf ergänzt dabei die Expertise.

Das Caritas-Krankenhaus St. Lukas ist so eine genannte „Tempis“-Klinik. Über das Schlaganfallnetzwerk „Tempis“ kann ergänzend 24 Stunden auf externe neurologische Fachärzte zugegriffen werden. So ist sichergestellt, dass jederzeit gute Entscheidungen ge-troffen werden können.

Für die telekonsiliarisch betreuten Kliniken gelten hohe Standards, beispielsweise für Fortbildungen, die das Zusammenspiel zwischen zugeschaltetem Arzt und der Pflege absichern.
Der Geschäftsleiter des Passauer Wolf Bad Gögging, Hans-Martin Linn, sieht „das bestehende Miteinander im Sinne der gelungenen Patientenversorgung durch die neue Kooperationsvereinbarung nochmals gestärkt“. Sabine Hehn, Geschäftsführerin des Caritas-Krankenhauses St. Lukas in Kelheim, bekräftigt dies. »Wir arbeiten bereits in anderen Bereichen erfolgreich mit dem Passauer Wolf zusammen und freuen uns, die bestehende Kooperation nun ausweiten zu können. Bei Schlaganfällen zählt jede Sekunde und es ist wichtig, auch unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Von der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich Neurologie profitieren Patientinnen und Patienten im gesamten Landkreis.«

Auch Marcus Fischer, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin sowie stellvertretender Ärztlicher Direktor am Caritas-Krankenhauses St. Lukas, begrüßt die erweiterte Kooperation.