Ob man ein Kind hat oder vier, ob Baby, Erstklässler oder Teenager: Neumarkter Familien gibt es in allen Facetten – und alle haben ihre eigenen Anliegen, Sorgen und Bedürfnisse. Eben jene Vielfalt greift die Infomesse „Familienbildung“ des Landkreises am Samstag, 7.Oktober, auf.
Im Landratsamt finden den ganzen Tag Impulsvorträge zu verschiedenen Themen statt, außerdem gibt es ein Angebot für Kinder.
Ein Überblick: „Gut genug statt perfekt – Mama sein ohne Schuldgefühle“ lautet der Titel des ersten Vortrags (10.30 bis 11 Uhr, Raum 1). Referentin ist Autorin Katharina Spangler, der Vortrag richtet sich an Schwangere und Mütter von Kindern bis sechs Jahre.
Um die erste Zeit nach der Geburt geht es im Vortrag „Was ist denn das? Freudentränen, Baby Blues oder was?“ von 11.30 bis 12 Uhr in Raum 1. Sozialpädagogin Marina Meier informiert werdende Eltern und Angehörige über Emotionen, Unterstützung und darüber, was alles normal ist.
An Eltern für Kinder bis 18 Jahre wendet sich der Vortrag „Familie in ihrer Vielfalt – Wünsche, Bedürfnisse, Aufgaben und Entwicklungsprozesse“. Psychologin und Familienberaterin Martina Moritz spricht darüber, wie Eltern mit den unterschiedlichen Bedürfnissen umgehen und für die Familie konstruktive Entwicklungsprozesse finden können (12.30 bis 13 Uhr, Raum 1).
Die Seele von Kindern stärken
Mit dem Thema „Resilienz – oder wie Kinder aus Krisen Kraft ziehen können“ beschäftigt sich Psycho -und Familientherapeutin Melanie Wolters in ihrem Vortrag von 13.30 bis 14 Uhr (Raum 1). In dem Impulsvortrag für Eltern bis Kindern bis 18 Jahre geht es darum, wie und warum die einen Kinder auf geringste Belastungen reagieren, andere aber Traumata nahezu unbeschadet überstehen – zugleich gibt es Informationen, wie sich die seelische Widerstandskraft stärken lässt.
Das könnte Sie auch interessieren: Teufelskreis ADHS: So können Neumarkter Familien ihn durchbrechen
„Bei Oma, Opa darf ich das?!“ lautet der Titel des Impulsvortrags für Eltern mit Kindern bis 16 Jahre von Familientherapeutin Claudia Beck (14.30 bis 15 Uhr, Raum 1). Dabei geht es um die unterschiedlichen Welten und Grenzen und wie Kinder diese Situation empfinden.
Was AD(H)S ist, wie Eltern damit umgehen können und durch welche Maßnahmen sich der Teufelskreis vermeiden lässt, thematisiert Psycho -und Familientherapeutin Melanie Wolters von 11 bis 11.30 Uhr in Raum 2 in ihrem Impulsvortrag „Raus aus dem AD(H)S-Teufelskreis“. Dieser richtet sich an Eltern mit Kindern ab fünf Jahren.
„Hochsensible Kinder – anstrengend oder löwenstark?“ lautet der Vortrag von Kinderpflegerin und Familienbegleiterin Diana Lang-Schön, der sich an Eltern mit Kindern zwischen vier und zehn Jahren richtet (12 bis 12.30 Uhr, Raum 2). Der Vortrag gibt Einblick in die Thematik hochsensibler, gefühlsstarker Kinder – es geht um Merkmale, typische Probleme, aber auch Potenziale.
An Eltern mit Kindern bis ins Grundschulalter richtet sich der Vortrag „Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel – man weiß nie, was man bekommt“ (13 bis 13.30 Uhr, Raum 2). Heilpädagoge und Kinder- und Jugendtherapeut Gerhard Seitz und Ergotherapeutin Laura Kornprobst blicken darauf, was Kinder brauchen, damit sie sich so angenommen fühlen, wie sie sind.
Papa und Partner sein
Wie man es schafft, ein guter Papa zu sein und gleichzeitig andere Rollen in Job, als Partner, im Hobby und für sich selbst zu erfüllen, darüber spricht Coach Florian Sußner von 14 bis 14.30 Uhr in Raum 2. Der Impulsvortrag richtet sich an (werdende) Väter.
Das könnte sie auch interessieren: „Ich bin trans“: Wie Eltern damit umgehen können – In Neumarkt finden sie Unterstützung
Was es für Jugendliche bedeutet, queer zu sein, dieser Frage gehen Klaus Pölloth, Elternberater bei Fliederlich e.V. und Anke Buchmüller, Leiterin des Jugendbüros Neumarkt, in ihrem Impulsvortrag von 15 bis 15.30 Uhr (Raum 2) nach. Denn: Eltern werden oft von heute auf morgen mit dem Queer-Sein ihrer Kinder konfrontiert – bei dem Vortrag, der sich an Jugendliche, junge Menschen und Eltern richtet, werden auch persönliche Erfahrungen geteilt.
Die Infomesse Familienbildung:
Kinderprogramm: Für Kinder werden zwei Zauberkurse angeboten (13 bis 14 und 14.30 bis 15.30 Uhr). Zauberkünstler Hannes Hoffmann bringt Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren Zaubertricks bei. Maximal können pro Kurs zwölf Kinder teilnehmen. Außerdem sind von 11 bis 14 Uhr im Saal des Landratsamts die Glitzerfeen im Einsatz und zaubern wasserfeste Tattoos auf die Haut.
Messe: Veranstalter der Messe ist die Koordinierungsstelle Familienbildung im Landkreis Neumarkt. Das Catering übernimmt das Familienzentrum. Der Eintritt zu allen Impulsvorträgen und dem Kinderprogramm ist frei.
Anmeldungen: Für die Vorträge ist keine Anmeldung nötig, jedoch ist die Anzahl der Plätze in den Konferenzräumen auf etwa 25 begrenzt. Für die Zauberkurse sind Anmeldungen nötig – diese sind jedoch nur am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
Infos: Weitere Informationen gibt es bei Michaela Bauer von der Koordinierungsstelle Familienbildung, Telefon (09181) 470-1440 (Montag bis Mittwoch), Email familienbildung@landkreis-neumarkt.de, www.familienbildung-neumarkt.de.