Die Stützpunkfeuerwehr Mühlhausen hat ein neues Feuerwehrfahrzeug erhalten. Es handelt sich dabei um ein HLF 20 (Hilfslöschfahrzeug), das als Ersatz für das 1989 in Dienst gestellte LF 16 angeschafft wurde.
Große Freude über die Anschaffung herrscht bei den Aktiven, die nun mit modernstem Gerät ausrücken kann. „Ich war noch gar nicht auf der Welt, als das bisherige Fahrzeug angeschafft wurde“, sagte Kommandant Matthias Lang, „deshalb danke ich Bürgermeister, Gemeinderat und meinen Vorgängern für die Planung und diese Investition.“
Viele Ehrengäste beim Festakt der Einweihung
Zum Festakt, in dessen Verlauf die Geistlichen Alexander Proksch und Andreas Endriß den kirchlichen Segen spendeten, konnte Bürgermeister Martin Hundsdorfer auch MdB Susanne Hierl, Landrat Willibald Gailler, Kreisbrandrat Jürgen Kohl, Gemeinderäte und die gesamte Feuerwehrtruppe, begrüßen. Hundsdorfer machte deutlich, dass die Ausrüstung der Feuerwehr einen hohen Stellenwert genieße. Man habe deshalb auch viel Geld in die Hand genommen.
Gemeinde muss 430.000 Euro selbst tragen
Die Gesamtkosten betrugen 600.000 Euro und der Gemeindeanteil liegt nach Abzug der Fördergelder vom Freistaat und vom Landkreis bei 430.000 Euro. Hundsdorfer: „Das haben wir gerne investiert, da es ja im Besonderen der Sicherheit der Bürger diene“.
Hierl beglückwünschte die Aktiven und bezeichnete den Feuerwehrdienst als zentralen Punkt in der Gesellschaft. Der Landrat sprach von einem guten Tag für die Mühlhausener Feuerwehr und die ganze Großgemeinde.
„Gutes Handwerkszeug“ für die Feuerwehr in Mühlhausen
Kreisbrandrat Kohl verglich das neue Fahrzeug mit einem Handwerkszeug: „Jeder Handwerker, der gut ausgerüstet ist, liefert gute Arbeit ab.“ Mit dem neuen HLF 20 gelte dies nun auch für die Mühlhausener Einsatzkräfte, sagte Gailler und wünschte ihnen unfallfreie Einsätze.
Das neue Fahrzeuge hat einen Aufbau der Firma Rosenbauer auf einem Fahrgestell von MAN. Der Tank fasst 2400 Liter Löschwasser. Es wurde eine umfangreiche Aufrüstung zur Technischen Hilfeleistung inklusive eines neuen hydraulischen Rettungssatzes eingebaut.
Artikel kommentieren