Tourismus in Neumarkt
Von Kelheim bis Bamberg: Flyer informiert über den Erlebnisraum entlang der Kanäle

28.09.2023 | Stand 28.09.2023, 16:12 Uhr

Mit Wegweisern zur Nordsee und zum schwarzen Meer symbolisierten die Ehrengäste bei der Flyerpräsentation die Bedeutung der Kanäle. Foto: Hans Gleisenberg

Zwei Kanäle, eine Erlebnisraum. Nach zehn Jahre akribische Arbeit sind nun die Ergebnisse des Projekts „Erlebnis Kanal“ und ein entsprechender Flyer an der Schleuse 25 in Mühlhausen vorgestellt worden. Gekrönt wurde die Veranstaltung mit einer Treidelfahrt auf dem historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal.

Christine Riel, Sachgebietsleiterin Tourismus am Landratsamt Neumarkt zeigte dabei auf, dass mit dem „Alten“ und dem Main-Donau-Kanal zwei für den Fremdenverkehr wichtige gewordene Achsen durch den Landkreis führen: „Heute ist der König Ludwig-Kanal – wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal in der Region genannt wird – das längste Naturhistorische Denkmal Bayerns und ein wichtiger Abschnitt des Fünf-Flüsse-Radwegs, der ebenfalls durch den Landkreis führt“, sagte sie.

Mühlhausens Bürgermeister Martin Hundsdorfer konnte, zu diesem Termin Landrat Willibald Gailler, die Bürgermeister Ludwig Eisenreich, Peter Bergler und aus Burgthann, Günther Nedividek begrüßen. Dort werde mit der „Elfriede“ das zweite Treidelschiff der Region betrieben. Hundsdorfer berichtete, dass in Mühlhausen bereits seit 25 Jahren mit der Alma Victoria getreidelt wird. Der Rathauschef machte deutlich, dass seine Gemeinde auch die, an den „Drei Wassern“ genannt wird, denn außer den beiden Kanälen fließt auch noch die Sulz durch den Ort. Auch sei in neun Bildhauersymposien ein bemerkenswerter Skulpturenpfad entlang des König-Ludwig-Kanals entstanden.

Gailler sprach von einem großen Tag für den Tourismus in der Region, denn der neu aufgelegte Flyer sei ein umfassendes Werk, dass die Schönheiten in fünf Regierungsbezirken Bayerns entlang des Kanals aufzeige. Er liege zunächst in einer Auflage von 45 000 Exemplaren auf.

Dafür hätten die Tourismusvertreter sich mit den zuständigen Wasserwirtschaftsämtern zusammengetan und so das Projekt nun erfolgreich abgeschlossen. Entstanden sind: Ein Informationsystem entlang der alten Kanaltrasse von Kelheim bis Bamberg, welches das Kanalleben von damals an 16 Stationen mit Info-Stelen, Hörgeschichten und szenischen Figuren vermittelt. Touristisch wurden eine Webseite und ein Faltplan entwickelt, in welcher die Kanäle, die Ausflugsziele, die Radtour und das Leitsystem am Kanal dargestellt werden.

Weitere Themen sind der Main-Donau-Kanal als Nachfolger, die Geschichte diese Bauwerks. Auch alle Schleusen und die Technik der Wasserstraße sind Inhalt des Flyers. Der Faltplan ergänzt auch die Webseiten www.ludwig-donau-main-kanal.de und www.main-donau-kanal.de.