Erneut steht ein veranstaltungsreiches Wochenende an. Das sind unsere Tipps für den Landkreis Regensburg vom 5. bis 7. Juli.Festival, Sommerfest, Museumsführung und Trail-Lauf:
Neutraubling: Mit Techno feiern am Guggenberger See: Am Samstag ab 14 Uhr lädt das Lumen Open Air erneut zu einem unvergesslichen Festivalerlebnis mit über 25 DJs aus der Region ein. Auf drei selbst gebastelten Bühnen, dekoriert mit kreativen Upcycling- Dekorationen, treten sie auf. Ziel der Veranstaltung ist es, lokale Talente zu fördern und der Nachhaltigkeit eine Bühne zu geben. Die ausschließlich vegetarischen und veganen Optionen beim Essen, die kostenlosen Taschenaschenbecher sowie die Bereitstellung von Shuttlebussen sind dabei nur ein Bruchteil des klimafreundlichen Konzepts. Der Eintritt kostet 41,90 Euro. Camping ist mit einem gültigen Ticket vor Ort möglich.
Sinzing: Ein Sommerfest mit unbeschwerter Sommerserenade. Das ist am Samstag im Pausenhof der Grundschule Sinzing geboten. Sowohl das Jugendblasorchester als auch das Hauptorchester präsentieren verschiedene bekannte Melodien aus Film und Fernsehen. Ob „Fackeln im Sturm“, "Miss Marple", "König der Löwen", "Mary Poppins" oder "ABBA“, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr, jedoch ist für das leibliche Wohl schon ab 18 Uhr gesorgt. Bei schlechten Wetterverhältnissen findet die Veranstaltung in der Mehrzweckhalle statt. Der Eintritt ist frei.
Bach an der Donau: Die Geschichte des Weinbaus in Altbayern hautnah erleben. Am Sonntag um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Baierweinmuseum in Bach an der Donau statt. Das kleine Spezialmuseum ist in einem Biethaus aus dem 15. Jahrhundert eingerichtet und ist mit einer Baumpresse aus dem Jahr 1615 ausgestattet. Damit zählt die besondere Weinpresse zu den ältesten Deutschlands. Des Weiteren erhalten die Gäste während der Führung, Einblick in die verschiedenen Werkzeuge zur Weinbergsarbeit und können im Anschluss einige regionale Weine vor Ort verkosten. Der Eintritt kostet drei Euro.
Bernhardswald: Ein Laufwettbewerb abseits asphaltierter Straßen. Bereits zum fünften mal findet im Rahmen des Bernhardswalder Sommerlaufs am Sonntag, den 7. Juli die Landkreismeisterschaft im Trail-Run statt. Dabei führt die Route auch heuer wieder durch den Kreuther Forst. Hierbei sind Strecken von 5 bis 20 Kilometern möglich. Der erste Lauf startet um 9 Uhr. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es unter: www.sommerlauf.net.
Scharmassing: Die Seifenkisten und Bobbycars gehen in Scharmassing wieder an den Start: Für die zweite Auflage am Samstag haben im Dorf wieder alle mit angepackt. Gestartet wird am Ortsanfang aus Richtung Neudorf auf der Kuppe. Der Streckenverlauf mündet vor dem Anwesen Karl Prüglmeier und verläuft noch etwa 100 Meter bis zum Zieleinlauf beim Stockmeier-Hof. Nach dem Zieleinlauf steigt die Ortsdurchfahrt in einer erneuten leichten Rechtskurve bis zum ehemaligen Gasthaus Feigl an. Der geplante Ablauf: 10.30 bis 11.30 Uhr technische Abnahme der Seifenkisten und Bobbycars; 11.30 bis 12 Uhr Vergabe Startnummern und Lanyards / Fahrerpässe; 12 bis 13 Uhr Einweisung in die Regeln und Begehung der Strecke; 13 bis 16 Uhr Rennen der Seifenkisten; 16 bis 17 Uhr Bobbycar-Cup (3er Starterfeld je Altersklasse); 17 bis 17.30 Uhr Siegerehrung und Prämierung der Seifenkisten; ab 17.30 Uhr Dorffest beim Kare
Aus dem Kulturkalender für den Landkreis:
Freitag, 5. Juli
Regenstauf: Drei Tage Livemusik am Regen. Am Freitag startet um 18 Uhr die Coverband Staid as Quo, gefolgt von den Cheeseballz um 20 Uhr. Am Samstag spielen um 16.30 Uhr Road Crue und um 20 Uhr die Stoasberger Lumpen. Der Sonntag wird ein Familientag, mit Gottesdienst um 10 Uhr, Frühschoppen mit dem Eiser-Duo ab 11 Uhr und weiteren Auftritten von Tanzformationen und dem Musiktreff. Um 17 Uhr folgen Inner Smile und um 19.30 Uhr lassen I Dolci Signori das Festival ausklingen.
17 Uhr, Parkplatz Am Anger Regenstauf, Eintritt frei
Kallmünz & Wenzenbach: Das Jazzweekend Regensburg im Landkreis geht in die nächste Runde. Vom Brunnentor aus ist die Schräglage Marching Band unterwegs durch den inneren Markt. Zudem erwarten Sie samstags weitere Musikhighlights in Kallmünz, unteranderem vom Karoline Weidt Quartett, dem Duo BOOOM! bestehend aus Gerwin Eisenhauer und Layla Carter, dem Nico Weber Kwartett und vielen weiteren. Auch in Wenzenbach werden einige Musikschaffende ihr Programm mit Ihnen teilen. Mit unter das Laura Detterbeck Quintett und Mike´s Music Train Big Band. Beide treten dabei im Schlosshof Schönberg auf.
18 Uhr, Brunnentor in Kallmünz, Eintritt frei
Samstag, 6. Juli
Laaber: In der besonderen Abendstimmung der Burg Laaber gibt es Volkslieder live und mehrstimmig zu hören – mit Rotwein und Mondschein sozusagen. Diese präsentieren der Männergesangsverein Laaber, der Männergesangsverein Zeitlarn, The Children of san Schätz und das Quasimodi Quartett. Die künstlerische Leitung des musikalischen Abends haben Lars Locker und Simon Föger.
20 Uhr, Burghof Laaber, Eintritt frei (Spenden erbeten)
Kallmünz: „Querschnitt24“ heißt die Gemeinschaftsausstellung von Künstlerinnen und Künstlern des KulturEcks Kallmünz, im Rahmen des Landkreiskulturprogramms „Zukunft.Kultur“: Kultur hat Zukunft, wenn es gelingt, Brücken zu bauen und wir uns trauen, diese auch zu überqueren, um uns auf ein Gegenüber zuzubewegen, den Menschen zu sehen, meinen die Künstlerinnen und Künstler der KulturEcks. Kultur ermöglicht einen Perspektivenwechsel. Die Palette der Kunstwerke ist breit gefächert: Skulpturen, Fotografien, Intarsien und Bilder laden ein, sich in den Erfahrungsschatz anderer Menschen einzufühlen. Die Ausstellung ist samstags und sonntags geöffnet, zum Kallmünzer Brückenfest (13. und 14. Juli) auch in den Nachtstunden.
14–18 Uhr, Altes Rathaus Kallmünz, Eintritt frei
Geisling: Märchenhaft geht es im Juli in Geisling zu. Die OGV-Mühlbachfrösche spielen wieder Märchentheater für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Das Theater basiert auf dem Grimmschen Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“. Zwölf Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren wollen die Märchen zum Leben erwecken. Annamirl und Xaverl gehen durch den Zauberwald und begegnen dabei etlichen Märchenfiguren. Was sie dabei erleben, können die Besucher in den Vorstellungen in Erfahrung bringen.
Samstag und Sonntag, 14 Uhr, Gemeinschaftshaus Geisling, Erwachsene drei Euro, Kinder zwei Euro
Hemau: Die Grünwald Villa und ihr Park verwandeln sich vom 6. Juli bis 7. September in einen lebendigen Raum des Austauschs und der Inspiration. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, das Mobile Atelier zu besuchen, Severin Pfaud bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und Einblicke in seine künstlerischen Prozesse zu gewinnen. Der Künstler arbeitet mit Medien wie Ton, Metall, Holz, Malerei, Zeichnung und Klanginstallationen. Die Eröffnung findet im Rahmen einer Matinee mit Frühstück, Musik und Werkstatt-Gespräch statt.
10–16 Uhr, Grunwald-Anwesen (Riedenburger Straße 34) Hemau, Eintritt frei
Sonntag, 7. Juli
Pielenhofen: Das Ensemble Kunst für Kids inszeniert unter der Leitung von Susanne Senke „Die Geschichte vom Kater Mikesch“ für Kinder ab vier Jahren: Der sprechende Kater Mikesch lebt im idyllischen Dorf Holleschitz mit seinen Freunden, dem Schwein Paschik und dem Ziegenbock Bobesch. Nach einem Missgeschick fühlt er sich so beschämt, dass er glaubt, sein geliebtes Holleschitz verlassen zu müssen. Aber er ist ein kluger Kater, der mit seiner Sprache die Menschen begeistern kann. Bei Regenwetter findet das Theater im Klosterstadl statt.
15.30 Uhr, Dorfplatz Pielenhofen, Eintritt: 7 Euro, Karten unter www.okticket.de
Neutraubling: Eine neue Ausstellung in Neutraubling beschäftigt sich mit dem Thema Heimat und Flucht. Sie zeigt Exponate, Fotos und Bilder „Damals“ (75 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft) und Zeichnungen „Heute“ (Heimat Ukraine). Zwei Geflüchtete werden herausgehoben und zeigen ihre „neue Zukunft“ in Deutschland mit Bildern, Dokumenten und Exponaten. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 27. Oktober, jeden ersten und letzten Sonntag im Monat zu sehen. Kreisheimatpfleger Hermann Binninger veranstaltet sie in Kooperation mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft und dem Stadtarchiv.
13–16 Uhr, Stadtarchiv Neutraubling, Eintritt frei
Brennberg: Lebensfreude, Energie und Wertschätzung für die Welt der kindlichen Fantasie sind die Kennzeichen der turbulenten Mitmachlieder der beiden Kinderliedermacher Rodscha und Tom. Seit über 20 Jahren sorgen sie bei Kindern für leuchtende Augen und allerlei Ohrwürmer. Mit ihrem Album „Stark wie ein Löwe" begeistern sie Jung und Alt. Lieder über Freundschaft und Zusammenhalt geben den Kindern eine wertvolle Botschaft mit auf ihren Weg.
17 Uhr, Turnhalle der Grundschule Brennberg, Eintritt: 16 Euro, Karten im Bürgerbüro der VG Wörth (Tel. 09482 940326) oder in der Gemeindekanzlei Brennberg
Alteglofsheim: Dudelsäcke, Drehleiern und Autoharps – Solch ungewöhnlichen Instrumente sind zu hören, wenn die Teilnehmer der Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp zum Tanz aufspielen. Früher sorgten Wandermusikanten für den Austausch von Liedern, Tänzen und Spielweisen. Heute kommen die Menschen aus ganz Deutschland nach Alteglofsheim, um von Referenten aus der Oberpfalz, Niederbayern, der Schweiz und Österreich traditionelle Stücke zu erlernen. Auch Teilnehmer des beliebten Kinderkurses zeigen, was sie gelernt haben.
20 Uhr, Schlossgaststätte zur Post Alteglofsheim, Eintritt frei
Artikel kommentieren