Das sportliche Großereignis in der Region rückt näher: die deutschen Meisterschaften im Crossduathlon am 7. Oktober in Burglengenfeld. Die deutschen Titelkämpfe finden im Rahmen des bereits deutschlandweit bekannten Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ statt.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die seit einem Jahr andauernde umfangreiche Arbeit für das sportliche Highlight im Landkreis des verantwortlichen Organisationsteam des TV Burglengenfeld. Das Motto des seit 2014 stattfindenden Wettkampfes ist gleichgeblieben „Von Sportlern für Sportler“.
Dreh- und Angelpunkt des 10. Crossduathlon „Jag de Wuidsau“ ist der Lanzenanger in Burglengenfeld. Dort befindet sich die Wechselzone, der Start, der Zieleinlauf, der Hindernisparcours „Fuchsbau“ und die Verpflegung. Extra für die deutschen Meisterschaften wird dieses Jahr ein beheiztes Festzelt aufgestellt, um gegen alle Witterungseinflüsse gewappnet zu sein.
Ein letztes Bereichsleitertreffen fand vergangenen Donnerstag statt. Zudem trafen sich am Samstag noch sechs Orga-Mitglieder am Lanzenanger zu einem Arbeitseinsatz, um die Strecke für den Wettkampf fit zu machen. Nach etlichen Bewerbungen um die deutsche Meisterschaft bekam der TV Burglengenfeld letzten Herbst den Zuschlag von der deutschen Triathlonunion. Damit begann die eigentliche Arbeit des Organisationsteam unter der Leitung von Thomas Kerner.
Orga-Team im Hintergrund arbeitet seit einem Jahr
War es bei den ersten Wettkämpfen ab 2014 in Dietldorf noch Franz Pretzl, der das Zepter fast alleine führte, wurde nach dem Umzug nach Burglengenfeld ein Organisationsteam gegründet. Die Leitung hat, dann auch der erste Athlet der mittlerweile 50 Mann starken Multisportgruppe der Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld, Thomas Kerner übernommen. Triathlon-Urgestein Franz Pretzl hat sich etwas zurückgezogen, ist der Mann im Hintergrund und hat den Posten des Pressereferenten behalten.
Über 100 Helfer sind nötig, um das sportliche Highlight im Landkreis Burglengenfeld zu bewältigen. So gibt es 14 einzelne Bereichsleiter, welche sich um die vielen einzelnen kleinen Zahnräder kümmern, damit am Schluss, das große Ganze läuft. Denn jeder einzelnen Bereich ist wie ein kleines Projekt und muss von A bis Z, also vom allererst benötigten Material bis zum detaillierten Zeit- und Helfereinsatzplan genaustens vorbereitet sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Deshalb gibt es im Stadtgebiet von Maxhütte-Haidhof nur noch eine Apotheke
Dabei sind diese selbst aktive Triathleten und Sportler des TV Burglengenfeld und wissen so, was die teilnehmenden Sportler am Wettkampf Tag benötigen und worauf Wert gelegt wird. Viel Kopfzerbrechen macht Rainer Leupold die Wechselzone, dem größten, wichtigsten und heikelsten Teil des Wettkampfs. Der reibungslose Ablauf , heißt, dass sich die Teilnehmer nicht kreuzen, die Vorschriften des deutschen Triathlon Verbands eingehalten werden sowie der Standort der Helfer muss gut geplant sein. Zudem formulierte Leupold die Ausschreibung und ist Kontaktmann zur Zeitmessfirma.
Am Wettkampftag braucht es Straßensperren
Rund zwölf Kilometer Wettkampfstrecke, die mehrfach von den Sportlern durchfahren wird, betreut Michael Schaller. Zudem muss er, gemeinsam mit Sascha Kellner, die Straßenabsicherungen in Kooperation mit der Stadt Burglengenfeld planen und am Wettkampftag die Straßenabsperrungen aufstellen.
Für die Behörden, Genehmigungen sowie für den 1,5 Kilometer langen Kinderlauf zeigt sich Sascha Kellner verantwortlich. Einen der wichtigsten Posten hat Tobi Zeller inne. Er kümmert sich um das Sponsoring und um die Werbung.
Den Start- und Zielbereich betreuen Philipp Filchner und Markus Gleissl, die auch dieses Jahr für das Großzelt verantwortlich sind. Der Fuchsbau, das heißt der Hindernisparcours, obliegt Alfred Fuchs, der diesen in Stand hält und auch auf- und abbaut. Was wäre eine Veranstaltung ohne Verpflegung? Hierfür sorgen Lisa Zeller mit Martin Reinstein. Letzterer kümmert sich auch noch um die Webseite. Damit die Sportler keine weiten Wege haben, hat sich Abteilungsleiter Kilian Marek um nahe Parkplätze gekümmert, zudem zeigt er auch noch seine Kochkünste.
Der Verein hält zusammen
In Fragen Helfer ist Helena Pretzl die Ansprechpartnerin. Sie schaut, dass jeder Posten besetzt ist und muss auch kurzfristig bei Ausfällen für Ersatz sorgen.
Da die Multisportsparte der Leichtathletikabteilung nicht alle Helfer alleine bereitstellen kann, hilft auch die Radsportabteilung mit. Abteilungsleiter Andi Huf leitet den Einsatz der rund zehn Streckenposten bei der Mountainbikestrecke. Auch die Mehrkämpfer der Leichtathletikabteilung dürfen zum Einsatz. Trainerin Sabine Birk wird mit rund 15 Sportlern die Laufstrecke betreuen. Für vieles ist auch Chef Thomas Kerner verantwortlich, der aufgrund seiner Profikarriere viel Erfahrung mitbringt.
Das Programm
Termin: Samstag, 7. Oktober, von 9.30 bis 11 Uhr Startnummernausgabe, Nachmeldung
Ort: Burglengenfeld am Lanzenanger
Wettkämpfe: Um 11.20 Uhr Betzlbacher-Die-Laufwerkstatt-Trailrun (7,6 Kilometer), um 11.25 Uhr Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun (1,5 Kilometer); 12.15 Uhr Fischer-Fußfit-Wuidsaujagd (Deutsche Meisterschaft): Run 1 (6,3 Kilometer), Bike 22,8 Kilometer, Run 2 (4,2 Kilometer), 13.25 Uhr Asklepios-Klinik Schnupperjagd: Run 1 (2,6 Kilometer), Bike (11 Kilometer), Run 2 (1,3 Kilometer), 16.30 Uhr Siegerehrung, Verlosung, After-RaceParty im beheizten Zelt