Der Nachwuchs zeigte, was er kann
Aus zehn Feuerwehren kamen die 56 Teilnehmer der Jugendflamme in Burglengenfeld

22.07.2024 | Stand 22.07.2024, 5:00 Uhr |
Stefan Barte

Die Stadtväter beziehungsweise Vertreter des Städtedreiecks, Josef Schmid, Thomas Beer und Josef Gruber (v. r.), gratulierten dem stolzen Feuerwehrnachwuchs zum Bestehen der Jugendflamme. Foto: Lukas Götz

Es war ein erhebender Anblick, der sich im Feuerwehrgerätehaus der FF Burglengenfeld bot. Über die gesamte Länge der vier Einfahrtstore reihten sich nicht weniger als 56 Jugendliche aus zehn Umlandfeuerwehren des KBM- Bereiches 2/4 auf. Sie alle waren freiwillig am Wochenende angetreten, um das Abzeichen der Jugendflamme zu erwerben und es anschließend stolz an ihrer Uniform zu tragen. Geschenkt wurde ihnen dabei nichts. Darüber wachte Johannes Schindler. Selbst Kommandant der FF Teublitz, war er in seiner Eigenschaft als Fachbereichsleiter Wettbewerb für den Einhalt der Prüfungsregularien verantwortlich. Zusammen mit den Jugendwarten nahm er die Prüfungen ab.

Den Jugendlichen wurde hierbei ein beachtliches Portfolio abverlangt. Saugleitung aufbauen, Auswerfen und die richtige Handhabung eines C-Schlauchs, Verbindungen mit Knoten und Bunden herstellen, Absetzen eines Notrufs, Auffinden eines Hydranten, 90Meter Schlauchkuppeln, Aufbau eines Unterflurhydranten, Strahlrohrkunde und vieles andere forderten die Jugendlichen mehr als drei Stunden.

Aber der Einsatz hatte sich für sie gelohnt. Am Ende hielten alle ihr verdientes Leistungsabzeichen in den Händen. Als Vertreter der drei Bürgermeister des Städtedreiecks fand der zweite Bürgermeister der Stadt Burglengenfeld, Josef Gruber, zum Schluss auch die passenden und anerkennenden Worte für das große und vor allem freiwillige Engagement des für die Gemeinschaft so wichtigen Feuerwehrnachwuchses.

Auch Kreisbrandmeister Christoph Spörl sowie Tobias Sebast, Kreisbrandmeister Nachwuchs und Jugendarbeit, waren von der Leistungsbereitschaft ihrer Jugend angetan und dankten ihnen für ihre Entscheidung, dieses Ehrenamt auszuführen.

Sie ermunterten den Nachwuchs, unbedingt weiter am Ball zu bleiben. Abschließend dankten sie Abdullah Anwar, der als stellvertretender Jugendwartsprecher des KBM-Bereiches 2/4 verantwortlicher Organisator für die Prüfung war sowie Lukas Götz als Jugendwartsprecher für die Gesamtorganisation, den unterstützenden Jugendwarten und der FF Burglengenfeld für die reibungslose Ausrichtung.

Sie dürfen sich freuen

Stufe 1: FF Burglengenfeld: Antonia Bachl, Rudolf Bader, Emma Webler, Alexander Stoiber, Leon Silz, Franziska Seitz, Leonie Scheibinger, Lukas Wintschel, Constantin Arusoaiei, Leon Richter, Kacper Dyrda und Constantin Wode – FF Winkerling: Denislav Kraler, Elli Herrmann, Leni Schnorr, Noah Billmeier, Jakob Schiederneier und Maximilian Döllinger – FF Ponholz: Marie Kiener, Lena Leferve und Isabella Plank – FF Leonberg: Paul Hofmann, Theresa Rappl, Til Präßler und Lenny Jahn – FF Katzdorf: Paula Jawork, Marie Oberberger, Maja Schütz, Gabriel Reiter, Andreas Arnold und Daniel Michalik – FF Teublitz: Selina Loritz, Philipp Kagerer, Johannes Mauerer, Raphael Grenzer und Lea Straubinger

Stufe 2: FF Teublitz: Jonas Niklas, Felix Bleicher, Korbinian Kischneck, Johannes Kagerer, Rabia Anwar, Romina Weigert und Benedikt Dams – FF Winkerling: Leon Schmid und Sophie Ciolek – FF Ponholz: Max Edbauer, Paul Edbauer, Dominik Ehmann, Marcel Krawietz und Anna-Lena Plank – FF Leonberg: Mia Weindler und Johannes Hofbauer – FF Katzdorf: Leni Besenhardt, Tobias Jeske, Nele Koller und Theresa Siml

Artikel kommentieren