Neunburg
Beeindruckende Werke prägen Kunstherbst – Bis 29. Oktober ist die Ausstellung Ahoj 23 zu sehen

25.09.2023 | Stand 25.09.2023, 19:00 Uhr

Peter Wunder und sein Stellvertreter Karl Stumpfi (v. l.) nahmen Katarina Honysova (Mitte) als 100. Mitglied im Kunstverein auf. Dana Ettl erhielt einen Blumenstrauß für ihre aufwendige Übersetzungsarbeit (r.). Foto: Ralf Gohlke

Nun schon zum elften Mal konnte der Kunstverein Unverdorben seinen Kunstherbst mit einer Vernissage eröffnen. „Hoffnung“ ist heuer das Motto.

Die gewohnte Kunstprozession durch die Altstadt fiel diesmal etwas bescheidener aus als sonst. Grund dafür war unter anderem, dass weniger Schaufenster für die Kunstwerke zur Verfügung standen. An der Qualität gab es aber keine Abstriche.

Zum zweiten Mal fand der Einstieg und die Eröffnung im Foyer des neuen Rathauses statt. Neben einer Reihe Kunstinteressierter sowie besonderer Gäste hieß Vorsitzender Peter Wunder vor allem zahlreiche Besucher aus Tschechien willkommen. Bereits vorab bedankte er sich bei Martina Prechtl, die eindrucksvoll als Solistin die musikalische Gestaltung übernommen hatte.

Über 100 Veranstaltungen hat der Kunstverein in zehn Jahren ausgerichtet

Wunder zog eine stolze Bilanz nach nach zehn Jahren Kunstherbst. Weit über 100Veranstaltungen konnte sich der Verein selbst als Veranstalter auf die Fahnen schreiben, bei unzähligen weiteren war er in verschiedenen Positionen integriert. Der Vorsitzende erinnerte diesbezüglich noch einmal an die Schautafeln zum Zehnjährigen, auf denen die ganze Vielfalt aufgelistet worden sei.

Das Foyer ziere nun eine kleine Auswahl der Bilder und Werke der beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

Beginnend mit der leider heuer verstorbenen Mara Ruehl aus Nürnberg stellte er die Akteure einzeln vor. Ihr Credo sei es gewesen, die Farben über die Form zu stellen. „Für mich ist Farbe eine lebendige, veränderbare Substanz, die, einer universellen Kraft gleich, aus der Tiefe des Bildes kommt“, hatte sie noch selbst geschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren: Neunburger Kunstherbst trifft Ukulele: Workshops mit Künstlern, eine offene Bühne und Konzerte

Erneut vertreten sind die Kunstschule Klattau mit Bildern und Skulpturen von Kindern im Alter zwischen sechs und 19 Jahren. „Über die Ergebnisse kann man nur Staunen“, meinte der Vorsitzende.

Ebenso lobte er die Zusammenarbeit mit der Gregor-von-Scherr-Realschule unter Leitung von Diana Schmidberger. Beteiligt seien heuer die Klassen 5c (Zehn- bis Elfjährige) mit dem Thema „Neunburg à la Rizzi“ und die 7c, die auf Klassenfahrt in Kössen ihre Eindrücke als Comics erstellt habe.

Zu den neuen Kontakten rechnete Wunder zwei Professoren der Kunstakademie Pilsen, die zusammen mit ihren Studenten vom 10. bis 14. September einen Workshop im Murnthal veranstaltet hatten. 47 Bilder in verschiedenen Techniken seien dort in den Gärten von Jochen Martz mit eindrucksvollen Naturmotiven entstanden.

Leider nur als Fotos standen zusätzlich die Werke „Land-art“ zur Verfügung, einer Bewegung, die Kunstwerke in der Landschaft und mit der Natur formt. Äste oder Steine dienen dabei als Hilfsmittel. Die Kunstwerke würden bewusst so geschaffen, damit sie weder gekauft noch transportiert werden könnten. Dies sei einmalig gut gelungen.

Am Ende seiner Ausführungen lud Peter Wunder auf den kurzen Weg zur Sparkasse, zur Spitalkirche und schließlich in die Fronfeste ein.

Kunstverein Unverdorben nimmt sein 100. Mitglied auf

Zuvor konnte sich der Vorsitzende des Kunstvereins Unverdorben noch einer angenehmen Aufgabe entledigen: „Wir sind Hundert“, sagte Peter Wunder dazu. Er gratulierte der Kultur-Agentin und Dolmetscherin Katarina Honysova aus Prag zur Aufnahme als einhundertstes Mitglied der Neunburger Kunstfreunde mit einem Blumenstrauß.

Ein Besuch der Kunstausstellung in Neunburg



Wann: Zu besichtigen ist die Internationale Kunstausstellung Ahoj 23 bis 29.Oktober jeden Sonntag in der Zeit von 14 bis 16 Uhr.

Wo: In der Fronfeste, Im Berg 17, und in der Spitalkirche, Hauptstraße 3.

Eintritt: Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Vereinsarbeit zugute.