Verein feierte Jubiläum
DJK-SV Steinberg hat in 60 Jahren den ganzen Ort geprägt

19.06.2024 | Stand 19.06.2024, 5:00 Uhr |
Franz Scharf

Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen gab es beim Festabend. Foto: Franz Scharf

60 Jahre DJK-SV Steinberg: Das Jubiläum war Anlass, im Rahmen eines Ehrenabends die Geschichte des größten Ortsvereins zu präsentieren und langjährige verdiente, Mitglieder auszuzeichnen. Viele halten dem Sportverein schon jahrzehntelang die Treue.

Unter dem Dach des DJK-Sportvereins finden sich heute die Abteilungen Fußball, Gymnastik, Kegeln, Ski- und Bergwandern, Tennis und Tischtennis zusammen. Vorsitzender Bernd Hasselfeldt moderierte den Abend und verwies auf knapp 830 Gleichgesinnte, was den Verein zur mitgliederstärksten Organisation in der Gemeinde. In 60 Jahren habe man den Ort geprägt.

Beitrag zum Zusammenhalt



Landrat Thomas Ebeling gratulierte dem Verein und vor allem den langjährigen Mitgliedern und Auszuzeichnenden für ihre langjährige Treue. Was im Steinberger Sportverein geleistet werde, könne er sehr gut beurteilen, denn mit stellvertretendem Landrat Jakob Scharf sei „ein besonders positiv-fanatischer DJK-ler“ ganz in seiner Nähe. Bürgermeister Harald Bemmerl dankte allen die sich im Verein verdient gemacht hätten und so zu einer attraktiven Dorfgemeinschaft beitragen würden. Als Geburtstagsgeschenk versprach er, sich weiter im Gemeinderat für die Belange der DJK stark zu machen und sie wo immer möglich zu unterstützen.

50 Jahre mit Brauerei Naabeck verbunden



Martin Sperger, Vorsitzender des Patenvereins Glückauf, überbrachte die besten Wünsche aus Wackersdorf und betonte, dass man sehr stolz darauf sei, beim Nachbarverein Pate stehen zu dürfen. Von der Brauerei Naabeck war Betriebsleiter Michel Weiler anwesend, der besonders die seit 1975 andauernde Geschäftsbeziehung heraushob. Für das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft im nächsten Jahr versprach er dem Verein eine große Party. Pater Robin, in Vertretung des geistlichen Beirates Pater Francis, hob die besondere Verbindung der kirchlichen DJK zum Glauben mit allen sportlichen Facetten hervor.

Das könnte Sie auch interessieren: Harald Bemmerl ist seit zehn Jahren Steinbergs Bürgermeister – 2026 wird wohl Schluss sein.

Einem Urgestein des Sportvereins kam es zu, die Geschichte der Gesamt-DJK Revue passieren zu lassen. Gründungsmitglied und jahrzehntelanger Funktionär Jakob Scharf erinnerte an die Gründertage, als sich fußballbegeisterte Jugendliche 1963 im ehemaligen Ziegenstall der Gleixner-Oma, der Großmutter von Jakob Scharf, trafen und ihre Spiele vorbereiteten. Viele Freundschaftsspiele in der näheren Umgebung wurden dabei vereinbart. Zeitgleich führte Ortspfarrer Michael Gschwendner Burschen im Pfarrstodl in die Grundbegriffe des Tischtennisspielens ein.

Mit Tischtennis und Fußball fing alles an



Und so kam es, dass Tischtennis und Fußball zu den Gründungsabteilungen gehörten. Unter der Regie von Pfarrer Gschwendner wurde am 31.Mai 1964 mit knapp 100Erstmitgliedern unter dem Namen DJK (Deutsche Jugendkraft) ein christlich-wertorientierter Sportverband gegründet. Bürgermeister Hans Bauer ging als erster Vorsitzender in die Analen ein. Bald befanden sich die Tischtennisabteilung und die Fußballer auch im Punktspielbetrieb, und es stellten sich erste Erfolge ein. Aufstiege und Meisterschaften in Abteilungen sollte es in den folgenden 60 Jahren noch viele geben. Jüngstes Beispiel ist die Deutsche Meisterschaft der Tischtennisdamen. 1967 kamen als dritte Abteilung die Eisstockschützen hinzu, die sich aber bald mit einem eigenen Verein selbstständig machten. 1971 gründete Annemarie Gleixner mit der Gymnastikabteilung die dritte Sparte, die bis heute besteht.

Inzwischen gibt es drei Vereinsheime



Wie in jedem Verein gab es über die Jahre Höhen und Tiefen. 1974 konnte die Vereinsfahne und 1976 das Sportheim geweiht werden. In den folgenden Jahren wurde die Jugendarbeit forciert, wegen der die DJK auch weit über die Ortsgrenzen hinaus einen guten Ruf besitzt. 1984 folgte in Zeiten des Tennisbooms die Gründung einer neuen Abteilung. Mit viel Eigenleistung wurden Tennisplätze und ein dazugehörendes Heim gebaut. Im Jahr 1986, nach der Gründung der Ski- und Bergwanderabteilung, kam mit der Skihütte ein drittes Vereinsheim dazu.

Von allen Gesamtvorständen steht Bernd Hasselfeldt mit 17 Jahren bei der DJK am längsten an der Spitze. Gemäß dem Motto „Lebe deinen Sport in der DJK-Familie“ solle es auch die nächsten Jahrzehnte für den größten Steinberger Verein erfolgreich weitergehen, so Scharf abschließend.

Zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet



Beim Festabend wurden auch etliche Mitglieder geehrt. 25 Jahre Vereinszugehörigkeit: Philipp Binner, Daniela Jäger, Kathrin Metz. – 40 Jahre: Marianne Dauerer, Sabine Handl, Maria Kammerl, Johann Kammerl, Josef Meier, Susanne Meßmann, Erhard Mulzer, Robert Oberndorfer, Anna Scharf, Franz Scharf sen., Anna Vetter, Georg Vetter, Josef Weinfurtner, Franz Wiendl, Claudia Woppmann. – 50 Jahre: Uwe Binner, Walter Demin, Konrad Zitzler, Erika Rathgeb, Harald Bemmerl. – 60 Jahre: Reinhold Dauerer, Martin Greiml, Engelbert Handl, Helmut Hauzenberger, Rudolf Hauzenberger, Irene Hoferer, Anna Kaindl (Festmutter der DJK) Günther Meier, Johann Mühl, Andreas Rester, Heribert Rester, Georg Scharf, Jakob Scharf.

BLSV-Ehrennadel in Silber: Kathrin Metz für über zehnjährige Funktionärstätigkeit; BLSV-Ehrennadel in Silber mit Gold: Sonja Bauer, Bernd Hasselfeldt für über 15-jährige Tätigkeit; BLSV-Ehrennadel in Gold: Wolfgang Degenhardt für über 20-jährige Tätigkeit; BLSV-Ehrennadel in Gold mit Kranz: Johann Scharf, Angela Scharf, Ingo Kiendl, Reinhard Handl, Lydia Eckert für über 25-jährige Tätigkeit; BLSV-Ehrennadel in Gold mit großem Kranz: Peter Eckert, Josef Weinfurtner für über 30-jährige Tätigkeit; BLSV-Ehrennadel in Gold mit Brillanten und großem Kranz: Harald Bemmerl, Erika Rathgeb, Jakob Scharf für über 50Jahre ehrenamtliche Funktionärstätigkeiten; Ernennung zum Ehrenmitglied: Harald Bemmerl.

Artikel kommentieren