Früherer MZ-Redakteur einer der Autoren
Einblicke in das Neunburger Leben von damals: Neuer Bildband mit 550 Fotos erschienen

04.12.2024 | Stand 04.12.2024, 11:00 Uhr |

Sie freuen sich über das gelungene Werk: Druckereimeisterin Barbara Schmid, Bürgermeister Martin Birner, Mediengestalterin Maria Prem sowie die beiden Autoren Karl-Heinz Probst und Theo Männer (v. l.). Foto: Jan Lange

Mehr als 2000 Fotos haben Theo Männer und Karl-Heinz Probst gesichtet. 550 Motive wurden letztlich für den neuen Bildband „Neunburger anno dazumal“ ausgewählt. Nun liegt das fertige Werk vor – pünktlich vor Weihnachten. Denn es könnte ein „schönes Geschenk“ sein, sind die beiden Autoren überzeugt.

Vor einem Jahr hatten sich Männer und Probst vorgenommen, ein neues Buch zu veröffentlichen. Diesmal wollten sie die „Neunburger Leit“ in den Mittelpunkt stellen – und zwar fotografisch.

Das Leben der Neunburger über einen Zeitraum von knapp 90 Jahren – 1888 bis 1972 – wird ausschließlich mit Bilder erzählt. Auf lange Texte haben die beiden Verfasser komplett verzichtet. Die Fotos wurden lediglich mit kurzen Bildtexten versehen.

Viele Fotos stammen aus den Privatarchiven der Autoren



Der Großteil der Fotos stammt aus den privaten Archiven von Theo Männer und Karl-Heinz Probst. Letzterer war viele Jahre Redakteur bei der Mittelbayerischen Zeitung. Einige Bilder sind vom Schwarzachtaler Heimatmuseum und vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt worden. Auch private Leihgeber steuerten einen Teil der Fotos bei.

Aus der Masse wurde eine repräsentative Auswahl getroffen. Im Februar fand die erste Sitzung statt, um die Fotos zu sichten und zu betexten. Bis zum Frühsommer folgten zwei Dutzend weitere Treffen. Unterstützt wurden Männer und Probst von Druckmeisterin Barbara Schmid und Mediengestalterin Maria Prem.

Das könnte Sie auch interessieren: Mit kaputten Reifen bis zur Côte d’Azur – Neunburger Theo Männer erinnert sich an seine Radtour 1958

Ursprünglich wollten die beiden Autoren, die seit 2017 bereits mehrere Bücher gemeinsam verfasst haben, weniger Fotos in den Bildband aufnehmen. Doch im Laufe des Auswahlprozesses fanden sie, dass es schade wäre, wenn so viele Motive rausfallen würden. Also wurde die Anzahl kurzerhand auf 550 Fotos erhöht. Auf 248 Seiten liegen sie nun in gedruckter Form vor – und wurden kürzlich in der Druckerei Media 9 Schmidl Druck präsentiert. Finanziert wurde der Bildband, von dem 550 Exemplare gedruckt wurden, komplett über Spenden, die unter anderem von der Johanna-und-Dr.-Peter-Deml-Stiftung, Gertrud Stadlbauer, dem Ehepaar Männer und der Sparkasse kamen.

Bilder nach 29 Themen eingeordnet



Um dem Ganzen etwas Struktur zu geben, wurden die Bilder nach Themenbereichen wie Vereine, Handwerk und Arbeitsleben, Landwirtschaft, Sport, Festspiel, Museum, Fasching und Militär sortiert. Insgesamt 29 Themen umfasst der Band. Älteren Neunburger werden die einen oder anderen Szenen vielleicht noch bekannt vorkommen – so beispielsweise der fliegende Obsthändler Adam Fichtlscherer, der die Neunburger in den 1950er Jahren mit allerlei Früchten versorgte, die letzte Fahrt der Bahn von Neunburg nach Rötz im Jahr 1969 oder die Übergabe der Pfalzgraf-Johann-Kaserne 1963.

„Nur auf wenigen Bildern gab es ein Datum und Beschreibungen auf der Rück- oder Vorderseite“, berichtete Männer bei der Buchpräsentation. Nach „bestem Wissen und Gewissen“ hätten sie die Fotos Jahren und Jahrzehnten zugeordnet, meinte der 84-Jährige. Die Masse der abgebildeten Personen wird nicht namentlich genannt. Nur hier und da werden Bürgermeister, Vereinsvorsitzende, Einzelhändler oder Gastwirte mit vollem Namen erwähnt.

Bürgermeister Martin Birner (CSU) dankte den „historischen Lokalmatadoren“ für ihre Arbeit und fand, dass das Buch „sehr lesenswert“ sei und einen „guten Einblick in das Leben von damals“ gebe. Erhältlich ist das Buch „Neunburger anno dazumal“ für 20 Euro in der Buchhandlung am Tor sowie im Büro- und Pressezentrum.

Artikel kommentieren