Forstwirte am stärksten
Grüne Ausbildungsberufe boomen: Neunburgs Berufsschule hat so viele Schüler wie zuletzt in den 80ern

19.09.2023 | Stand 19.09.2023, 12:29 Uhr

Sie freuen sich auf das neue Jahr: das Kollegium mit Außenstellenleiter Armin Wild (l.). Foto: Wild

NAn der Berufsschule am Plattenberg werden heuer 645 (Vorjahr: 575) Schüler und Schülerinnen in 26 (21) Klassen beschult. Wie der neue Leiter des BSZ Schwandorf I, Martin Abt, und der Leiter der Außenstelle der Berufsschule in Neunburg, Armin Wild, mitteilen, boomen die grünen Ausbildungsberufe.

Gründe gibt es mehrere: Geburtenstarke Jahrgänge werden in der Wirtschaft in diesen Jahren verrentet, außerdem zwingt der durch den Klimawandel forcierte Waldumbau die Forstbetriebe, wieder verstärkt auszubilden.

Forstwirte stellen die stärkste Gruppe mit 363 Auszubildenden

Die Forstwirte stellen mit 363 (309) Auszubildenden mehr als die Hälfte der Schülerschaft. Die Schule erreicht laut Mitteilung somit wieder Zahlen wie zuletzt in den 1980er Jahren. Im Beruf Mechatroniker/-in für Land und Baumaschinentechnik sind die Schülerzahlen mit 182 (180) ebenso auf einem Niveau wie noch nie seit Einführung der Beschulung im Jahr 1998. Zwei (1) Berufsgrundschulklassen Agrarwirtschaft und drei (2) Fachstufenklassen mit insgesamt 100 (87) Auszubildenden konnten bei den Landwirten gebildet werden.

Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt der aus Fronau stammende Fachlehrer Benjamin Dommer seinen Schuldienst in Neunburg an. Dipl.-Forstw. (Univ.) Uwe Gmach aus Schwandorf wird im Zuge einer Quereinstiegsmaßnahme sein 2. Referendariatsjahr absolvieren. Studienrätin Cornelia Thomas aus Hiltersried wechselt vom BSZ Schwandorf II (Wirtschaftsschule) in Vollzeit und Studienrätin Angelina Kopp kommt von der Berufsschule II in Landshut in Teilzeit nach Neunburg und wird hier Katholische Religionslehre unterrichten.

Das könnte Sie auch interessieren: Wie sieht es nach dem Waldbrand im Forst bei Bodenwöhr aus? Fichten stärker betroffen als Kiefern

Studienrat Thomas Obendorfer aus Hofenstetten wird auf seinen Wunsch heimatnah von der Berufsschule Kelheim nach Neunburg wechseln. Schließlich kommt auch ein Pensionist aus dem Ruhestand zurück in den Schuldienst: Hartmut Krämer aus Schirmitz wird an einem Tag die Riege der Landwirtschaftslehrkräfte unterstützen. Im Sekretariat kümmern sich nun zwei Sekretärinnen um das Wohl der Schüler. Die Bürokauffrau Stefanie Lacher aus Kulz unterstützt nun in Teilzeit Gisela Steinbauer in der Schulverwaltung.

Das Schülerheim ist komplett ausgelastet, einige Schüler sind extern untergebracht

Bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen leitet das Landratsamt den Umbau im Schulhaus in die Wege, sodass noch ein weiteres Klassenzimmer geschaffen wird. Die Schule verfügt zwischenzeitlich in allen Klassenzimmern über digitale Tafeln.

Auch das kreiseigene Schülerheim, das sich für die Unterbringung und Verpflegung der Blockschüler verantwortlich zeichnet, ist voll ausgelastet. Durch Personalaufstockung und den Einbau neuer Küchengeräte werden die Beaufsichtigung und Verpflegung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen bewerkstelligt. Viele der „Heimschüler“ sind inzwischen in angemieteten Unterkünften extern untergebracht.