Mehr als 400 Mitwirkende
24-Stunden-Benefizkonzert im April in der Burglengenfelder Stadtkirche St. Vitus

31.03.2024 | Stand 31.03.2024, 15:00 Uhr |
Friedrich Gluth

Mit ihren fleißigen Helfen freuen sich die beiden Leiter Hubert Zaindl (hinten, 2. v. l.) und Markus Heider (hinten, 2. v. r.) schon auf die Veranstaltung am 13. und 14. April. Foto: Friedrich Gluth

Ein bisher wohl einmaliges Ereignis in der Oberpfalz und darüber hinaus findet im Rahmen des ökumenischen Formats „Nacht der offenen Kirche(n)“ am 13. und 14.April in der Stadtkirche St.Vitus Burglengenfeld statt. Für 24 Stunden wird das Kirchenschiff zum Konzertsaal.

Einen ganzen Tag lang wird ein künstlerisch hochwertiges Programm mit weltlicher und geistlicher Musik geboten. Anhänger von Chormusik kommen genauso auf ihre Kosten wie Fans von Rock und Pop, klassischer Musik, Jazz, Soul und Volksmusik.

Statements und Fotoprojekt

Ein weiterer Bestandteil der Veranstaltung sind Statements von regional bekannten Persönlichkeiten sowie ein Fotoprojekt zum Thema „Glauben“. Das gesamte Programm kann im Internet unter stadtkirche-burglengenfeld.de eingesehen werden.

Der Anlass für das 24-Stunden-Konzert war das Format „Nacht der offenen Kirche(n)“. Aus der Idee, eine Nacht lang in der Kirche Musik zu bieten, entstand laut Kirchenmusiker Hubert Zaindl schnell der Gedanke, das Konzert auf 24 Stunden auszuweiten.

Die rund 40 verschiedenen Bands, Instrumentalgruppen, Chöre und Solisten mit über 400 Mitwirkenden aus dem Städtedreieck, aus Regensburg und der ganzen Region, die wegen einer Teilnahme angefragt wurden, waren laut Zaindl sofort Feuer und Flamme für das Groß-Event, durch das Burglengenfeld für einen ganzen Tag zur absoluten musikalischen Kulturhauptstadt in der Region werden soll.

Viele Hände helfen mit

Ein derartiges Projekt ist mit großem Aufwand verbunden und nur zu schaffen, wenn viele Hände mithelfen. Dieser Aufgabe haben sich die aus Stefanie Heider, Martina Prehn, Sabrina Adamietz und Svenja Karl-Schlieckau gebildete Crew und das Organisationsteam, bestehend aus Stefanie Paul, Konrad Kraus, Roswitha Riepl und Veronika Spandl, gestellt.

Der musikalische Leckerbissen beginnt am 13. April um 18Uhr mit einer Eröffnungsandacht, die der Gospelchor unter der Leitung von Hubert Zaindl musikalisch gestaltet. Dann erfolgt nach jeweils etwa 30 Minuten ein Wechsel der Akteure auf den drei Bühnen.

Erlös für einen guten Zweck

Bei dem musikalischen Großereignis handelt es sich um ein Benefizkonzert, alle Künstler spielen ohne Gage, jede der musikalischen Darbietungen kann kostenlos besucht werden. Die Spendenerlöse gehen nach Angaben der Veranstalter komplett an Charivari Einzelschicksale.

Während des Konzerts gibt es nicht nur akustische Genüsse, auch für Verpflegung ist bei der Veranstaltung, zu der man beliebig kommen und wieder gehen kann, gesorgt. Denn mit den Lokalen Graf Babo und Cheikhos Lounge wurde eine Vereinbarung in Form einer Button-Aktion getroffen. Dies bedeutet, dass man in diesen Lokalen einen Rabatt auf Getränke erhält, wenn man einen Button, der gegen eine Spende in der Kirche erworben wurde, vorzeigt. Außerdem wird am Sonntag ab 11 Uhr in der Kirche selbst ein Weißwurstfrühstück angeboten.

Markus Heider berichtete über die Reaktionen der Menschen, mit denen er über das musikalische Highlight gesprochen hatte. Oftmals habe der Kommentar sinngemäß gelautet: „Was, so kann Kirche auch sein?“ Solche Reaktionen würden motivieren, wenn man sehen könne, dass die Kirche lebendig, bunt und mitten in der Gesellschaft sei.

Mit dem 24-Stunden-Konzert wird nach den Worten Heiders ein vielfältiges Programm für jeden Geschmack geboten. Hohe künstlerische Leistungen sollen mit der Atmosphäre eines nächtlichen Kirchenraumes verbunden werden und so beim Publikum „ein neues, bislang nicht gekanntes Gefühl entstehen lassen“, wie er es formuliert.

Artikel kommentieren