Im September 2019 hatte der RKT nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag zur Errichtung eines Rettungsdienst-Standortes in Dietldorf bekommen. Betrieben wird dieser seit Anfang 2020. Dafür hatte das Unternehmen vorerst die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr genutzt. Inzwischen wurde für das RKT eine eigene neue Rettungswache errichtet.
Am vergangenen Samstag wurde diese im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell seiner Bestimmung übergeben. Im Herbst 2022 hatten die Bauarbeiten begonnen und wurden im Dezember 2023 abgeschlossen. Die neue Wache hat mehr als 280 Quadratmeter Nutzfläche. Die Baukosten betrugen circa 650.000Euro. Weitere 50.000 Euro wurden für den Innenausbau fällig.
Ergänzung für vier Gebiete
Der Rettungsstandort Dietldorf deckt täglich für 12 Stunden die Randgebiete von vier Landkreisen (Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Neumarkt und Regensburg) ab. Seit der Rettungsstandort im Januar 2020 in Betrieb genommen wurde, sei bis auf wenige Minuten keine Vorhaltestunde ausgefallen, wie RKT-Geschäftsführer Jürgen Zosel bei der Eröffnungsfeier betonte. Das zeige, dass der RKT ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner im Rettungsdienst sei.
Zosel hob zudem hervor, dass man mit dem BRK-Kreisverband Schwandorf gut und kollegial zusammenarbeite. Das sehe man auch daran, dass beide zusammen den diesjährigen Faschingszug in Dietl-dorf abgesichert haben. Burglengenfelds 2. Bürgermeister Josef Gruber ist sehr froh darüber, dass der Standort in Dietldorf realisiert werden konnte. Ein dichtes Rettungsdienst-Netz sei zwingend erforderlich, um Menschen bei medizinischen Notfällen rechtzeitig einer ärztlichen Versorgung zuzuführen.
RTK hat Lücke geschlossen
In Dietldorf habe es dahingehend eine Lücke gegeben und der RKT habe diese erkannt und sich um den neuen Standort beworben. Er sehe den RKT nicht als Konkurrenz zum BRK, sondern als eine hervorragende Ergänzung, wie Gruber sagte. „Der Bedarf war vorhanden. Wir freuen uns, dass diese Lücke nun gefüllt ist.“
Ramona Hochholzer leitet das RKT-Team in Dietldorf. Sie habe wesentlich zum bisherigen Erfolg des Standortes beigetragen, betonte Jürgen Zosel. Sie führte die Ehrengäste nach der Eröffnungszeremonie durch die neue Rettungswache. Neben einem Büro und einem Ruheraum gibt es im Obergeschoss einen großen Mehrzweckraum, der auch als Schlafraum genutzt werden kann. Pfarrvikar Kumar und der evangelische Pfarrer Jürgen Tröbs segneten die neuen Einsatzräume des RKT.
Artikel kommentieren