Geste mit Signalwirkung
Politiker traten dem Freundeskreis des Bruder-Gerhard-Hospizes in Schwandorf bei

13.11.2024 | Stand 13.11.2024, 19:00 Uhr |
Xenia Wilk

Sie setzten ein Zeichen für die Begleitung von Sterbenden: Matthias Walk, Pressesprecher der Johanniter in Ostbayern, Landrat Thomas Ebeling und Oberbürgermeister Andreas Feller (v. l.) Foto: Xenia Wilk

Das Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf freut sich über prominente Verstärkung. Im Rahmen einer offiziellen Unterzeichnung traten Landrat Thomas Ebeling (CSU) und Oberbürgermeister Andreas Feller (CSU) dem Freundeskreis des Hospizes bei und setzen damit ein starkes Zeichen für die Hospizarbeit in der Region.

Bei ihrem Besuch im Bruder-Gerhard-Hospiz wurden die beiden Politiker von Hospizleiterin Katharina Salbeck und dem Pressesprecher der Johanniter in Ostbayern, Matthias Walk, begrüßt. „Mit ihrem Engagement betonen Ebeling und Feller die Bedeutung des Hospizes für unsere Region und tragen zur langfristigen Absicherung der Einrichtung und Angebote bei“, so Walk.

Das Bruder-Gerhard-Hospiz, das im Januar eröffnet wurde, bietet schwer kranken Menschen eine würdevolle und fürsorgliche Umgebung in der letzten Lebensphase. „Unsere Aufgabe geht weit über die medizinische Versorgung hinaus“, erklärte Katharina Salbeck. „Wir begleiten die Menschen in dieser sensiblen Phase mit individueller Fürsorge und der Erfüllung besonderer Wünsche.“

Lesen Sie auch: Schwandorfer Schauspielerin Anna Maria Sturm wirbt für das Bruder-Gerhard-Hospiz

Da die Kranken- und Pflegekassen nur einen Teil der laufenden Kosten übernehmen, ist das Hospiz auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen, um zusätzliche Angebote für die Gäste zu realisieren. „Es ist uns wichtig, den Menschen in dieser schweren Zeit die bestmögliche Unterstützung und ein würdevolles Umfeld zu bieten“, betonte Salbeck.

Zur Gewinnung neuer Freundeskreismitglieder wird eine Kampagne durchgeführt, die durch Flyer, Postwurfsendungen und Beiträge in lokalen Medien unterstützt wird.

Oberbürgermeister Feller äußerte sich zu der Thematik: „Leider werden Sterben und Tod immer noch tabuisiert. Es gehört aber zum Leben dazu, von dieser Welt Abschied zu nehmen. Hier im Hospiz wird großartige Arbeit geleistet.“

Das könnte Sie auch interessieren: Hospizverein bietet Kurse über „Letzte Hilfe“ an

Um die Bevölkerung näher an die Hospizarbeit heranzuführen, lädt das Haus am 14. Dezember zum „Adventszauber“ ein. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, den Verein besser kennenzulernen und das Hospiz zu besichtigen. An diesem Tag werden Führungen, kleine Verkaufsstände und eine Kunstausstellung angeboten, um zu zeigen, dass das Hospiz ein offenes Haus ist.

Wer an einer Mitgliedschaft oder Spendenmöglichkeiten interessiert ist, findet weitere Informationen auf der Website unter bruder-gerhard-hospiz.de.

Artikel kommentieren