In einer Welt, die immer komplexer wird, reicht es nicht mehr aus, nur aus Büchern zu lernen, sondern man muss auch praktische Fähigkeiten für den Alltag entwickeln. Aus diesem Grund finden seit einigen Jahren für die 7. Klassen der Realschule Neunburg spezielle Projekttage zum Thema „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben„ statt.
Die Klassenleitungen und die Ernährung-und-Gesundheit-Spezialistin Frau Scheuerer hatten dieses Mal wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das den Jugendlichen die Chance bot, praktische Fähigkeiten und Wissen für den Alltag zu erwerben.
Einige Experten gewonnen
Für die einzelnen Bausteine konnten Experten gewonnen werden, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Tricks vermittelten, schreibt die Schule in ihrer Pressemitteilung. Von Putztechniken über einen Erste-Hilfe-Kurs bis hin zu einem Workshop über den klugen Umgang mit Geld war alles dabei.
Das könnte Sie auch interessieren: Trotz Spardruck: Neunburg will heuer mehr als neun Millionen Euro investieren
Ein Highlight war sicherlich der Ausflug ins Freilichtmuseum Neusath-Perschen. Dort lernten die Jugendlichen, wie man Lebensmittel haltbar macht und Leckeres mit Wildkräutern auf den Tisch zaubert. Auch Themen wie vegane Ernährung und Kochen mit Tofu standen auf dem Plan der Projekttage. Schmackhafte Tofu-Burger und Sommerrollen kreierte Andrea Baur von der Tofu-Manufaktur „Gesgu“ in Tiefenbach in der Schulküche.
Überaus begeistert zeigten sich die Siebtklässler vom Besuch in der Gärtnerei Söllner. Das Team rund um die Familie Söllner führte die Jugendlichen eindrucksvoll in die Welt der Kräuter für den heimischen Bedarf ein. Aber auch das Umtopfen sowie Einpflanzen von Blumen, das Säen, das Vermehren von Kräutern mit Stecklingen oder die natürliche Schädlingsbekämpfung wurden erläutert bzw. gezeigt und dann natürlich von den Schülern ausprobiert.
Sportliche Aktivitäten wie das MaxxF-Krafttraining und ein Besuch im Fitnessstudio FitnessCorner Neunburg rundeten das Programm ab. Für viele war das professionell angeleitete Training an den unterschiedlichen Geräten eine ganz besondere Erfahrung. Aber auch ein Vortrag zum Thema „Sicher unterwegs in den sozialen Medien und im Internet“ durfte nicht fehlen. Ein Einblick in die Arbeit des Technischen Hilfswerks ermöglichte den Jugendlichen, die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und Hilfeleistung in der Gesellschaft zu verstehen.
Das Bewusstsein stärken
Außerdem vervollständigte ein Workshop zur Wäschepflege, bei dem unter anderem Wäsche sortiert, für die Waschmaschine vorbereitet und schließlich zum Trocknen aufgehängt wurde sowie Hemden gebügelt und Knöpfe angenäht wurden, das Angebot.
Diese Projekttage waren nicht nur eine Möglichkeit, neue Fertigkeiten zu erlernen, sondern stärkten auch Teamwork und Verantwortungsbewusstsein der Schüler. Sie werden sicherlich in Erinnerung bleiben, weil das Lernen über Bücher hinausging und die Jugendlichen auf den Weg in ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben vorbereitete, schreibt die Schule abschließend.
Artikel kommentieren