Lebendkicker-Turnier war Highlight
Riesengaudi bei Sommerfest: TSV 1880 Schwandorf stärkt Gemeinschaft

21.07.2024 | Stand 21.07.2024, 17:00 Uhr |
Dietmar Zwick

Das Lebendkicker-Turnier war das Highlight des Tages. Foto: Dietmar Zwick

Der TSV 1880 Schwandorf ist einer der größten Sportvereine der Großen Kreisstadt Schwandorf. Am Samstag feierte der Verein ein großes Sommerfest.

Mit seinen 14 Abteilungen und knapp 1000 Mitgliedern bietet der Verein auf seinem mehr als 40000Quadratmeter Grundstück seit 1983 an der Wackersdorfer Straße ein breites und vielfältiges Sportangebot für jedermann. So zählen Basketball, Fußball, Kraftsport/Gymnastik, Handball Judo, Ju-Jutsu, Karate, Kegeln Leichtathletik, Schach Tanzen, Tennis, Tischtennis und Turnen zu den angebotenen Sportarten. Am Samstag hielt der Verein bereits zum mehr als zehnten Mal ein Sommerfest ab.

Mehrere Pavillons aufgebaut

Der Name des Festes traf den Nagel auf den Kopf, denn bei Temperaturen um 30 Grad war es Sommer pur. Das Sommerfest soll dazu dienen die Gemeinschaft der einzelnen Abteilungen zu stärken, damit nicht jede einzelne Abteilung eine eigene Veranstaltung durchführt. Bei diesem Fest sind alle Abteilungen eingeladen, um sich zu präsentieren und um Spiele für die Kinder anzubieten, wie der Präsident, der seit 2009 im Amt ist, Karl-Heinz Saur erklärte. Auch Roswitha Mohler von der ARGE war gekommen.

Das könnte Sie auch interessieren: TSV 1880 Schwandorf: Tanzen in Schwarz und Weiß mit Band Andorras

Für das Sommerfest, das vor allem die Kinder und Jugendlichen ansprechen sollte, hatten die Mitglieder keine Mühen gescheut und bauten eine kleines Zeltdorf mit mehreren Pavillons auf. So stand eine große Hüpfburg bereit, in der sich die Kinder, trotz großer Hitze, austoben konnten. Am anderen Ende lief ein Gebläse, damit der Lebendkicker mit Luft gefüllt wurde und sich aufrichtete.

Im anderen Pavillon stand der Grill für Bratwürste und Steaks bereit und im Kühlschrank lagerten die Erfrischungsgetränke, die an solch einen Tag unabdingbar waren. Auch verschiedene Kuchen und Kaffee boten die Abteilungen an. Doch nicht nur für das leibliche Wohl wurde gesorgt, sondern die Kinder sollten sich auch sportlich betätigen.

Bei den Fußballern versuchte sich Benedikt (13), der eigentlich Handballer ist, um den Ball bei der Torwand zu versenken. Bei drei Schüssen klappte es auch einmal und er erzielte 25 Punkte. Die anderen Öffnungen waren mit den Punkten 50 oder 10 versehen.

Das könnte Sie auch interessieren: Ehrungs-Marathon beim TSV Schwandorf: Mitglieder, Sportler und Funktionäre ausgezeichnet

Alina (6) benötigte bei der Ju-Jutsu Abteilung ebenso Zielwasser, um mit dem 200Gramm Hammer einen Nagel in einen Holzstock einzuschlagen. Insgesamt durfte sie drei Nägel im Holz versenken und es gelang ihr sichtlich mühelos. Voller Konzentration holte sie mit dem Hammer aus und bei jedem Schlag wurde das Stück, welches heraussah, kürzer.

Bei der Karate-Abteilung schleuderte Eva (8) ihre Fäuste gegen die Pratzen. Dies sind sogenannte Schlagpolster, mit denen man die Schlagtechnik beim Boxen oder anderen Kampfsportarten trainieren kann. Mit kräftigen Schlägen trafen ihre Fäuste in die weichen Polster. Ihr gefalle Kampfsport, denn dann brauche man sich nicht fürchten.

Kinder sammeln Stempel

Auch ein Geschicklichkeits-Parcours war aufgebaut, in dem die Kinder auf einem Bein durch die Rechtecke, wie bei einer liegenden Leiter, springen mussten. Bei diesen und weiteren Stationen wie zum Beispiel der Tennisabteilung, Tischtennisabteilung und Handballern konnten die Kinder Stempel sammeln, die in die Stempelkarte eingetragen wurden. Zum Schluss erhielten die Kinder, als Dank für ihre Teilnahme, kleine Präsente.

Gegen Abend hin kam es zum Highlight des Sommerfestes. Denn das Lebendkicker-Turnier stand bevor. Die Mannschaften Alte Herren I + II des TSV, Tischtennis, Ju-Jutsu, Café Linde und eine Jugendmannschaft spielten um den Wanderpokal. Nicht nur Herren, sondern auch Damen kämpften dabei um Tore bei jeder gegen jeden. Gespielt wurde in Mannschaften je sechs Spieler, jeweils fünf Minuten und die Hände durften von den Stangen nicht gelöst werde. Für alle war es eine Riesengaudi und die Zuschauer feuerten an.

Artikel kommentieren