Digitales Lernen
Talente ausgezeichnet – Neunburger Schule erzielte große Erfolge beim Wettbewerb „Informatik-Biber“

10.12.2024 | Stand 10.12.2024, 19:00 Uhr |

Realschulkonrektor Bernd Bischoff (hinten links) und Fachschaftsleiter Informationstechnologie Andreas Stark (hinten Mitte) überreichten die Urkunden an die besten Schüler: Evi Kiesbauer, Jonah Roßmann, Kilian Wild, Maximilian Decker, Timo Brunner, Raphael Hettler (v. l. n. r.) Foto: Diana Schmidberger

Die Gregor-von-Scherr-Schule (GvS) in Neunburg hat beim diesjährigen Wettbewerb „Informatik-Biber“ sehr gut abgeschnitten. Wie die Schule mitteilte, haben die Teilnehmer der Schule bei Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler herausragende Ergebnisse erreicht. Im Rahmen einer Ehrung wurden die Besten aus den Jahrgangsstufen fünf bis neun mit Urkunden ausgezeichnet.

Der „Informatik-Biber“ fördert seit 2007 das spielerische Erlernen informatischer Denkweisen durch alltagsnahe Aufgaben. Der Wettbewerb findet inzwischen weltweit statt. Mit über 500 000 Teilnehmenden allein in Deutschland zählt der Biber zu den bedeutendsten Bildungswettbewerben.

Die Gregor-von-Scherr-Schule habe mit ihrer Teilnahme ein starkes Zeichen für digitales Lernen setzen wollen, heißt es in der Pressemitteilung. 338 von 407 Schülern der Jahrgangsstufen fünf bis neun nahmen an dem Wettbewerb teil – das entspricht einer Teilnahmequote von rund 83 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren: Realschule in Neunburg vorm Wald: Spannender Vorlesetag

Besondere Anerkennung erfuhren die besten Informatik-Talente der Schule. Für ihre herausragenden Leistungen wurden ausgezeichnet: Kilian Wild, (5. Klasse), Evi Kies (6. Klasse), Maximilian Decker, (7. Klasse), Timo Brunner, Jonah Roßmann, (beide 8. Klasse), und Raphael Hettler, (9. Klasse).

Alles fehlerfrei gelöst



Dabei stachen vor allem die beiden Schüler aus der achten Jahrgangsstufe heraus. Timo Brunner erhielt den zweiten Preis. Jonah Roßmann hatte alle bearbeiteten Aufgaben fehlerfrei gelöst und sicherte sich den ersten Preis.

Die digitale Bildung werde an der Schule konsequent gefördert. Von der flächendeckenden WLAN-Ausstattung über das „Bring Your Own Device“-Konzept (BYOD) in den Anfangsjahren der Digitalisierung bis zur aktuellen 1:1-Ausstattung aller Schüler sei Digitalisierung an der Schule gelebte Praxis. Aber auch die Besten- und Talentförderung werde an der GvS großgeschrieben.

Moderne Unterrichtskonzepte



Realschuldirektorin Diana Schmidberger erklärte: „Die Teilnahme am ‚Informatik-Biber‘ spiegelt nicht nur das große Interesse an digitalen Themen wider, sondern auch den Erfolg unserer modernen Unterrichtskonzepte. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf viele weitere Erfolge.“

Artikel kommentieren