Im Juni ist in Schwandorf kulturell wieder einiges geboten. Ob eine Ausstellung zur Geschichte der Brauereien, das 84. Volksfest oder der Lego-Club in der Stadtbibliothek – das Angebot ist wieder vielfältig.
Blasmusik und viele Bands spielen beim 84. Volksfest
Freitag, 31. Mai, bis Sonntag, 9. Juni: Traditionell findet auch dieses Jahr wieder das 84. Schwandorfer Volksfest auf dem Volkfestplatz am Angerring statt. Der offizielle Volksfestauftakt erfolgt diesen Samstag mit einem großen Festzug, an dem rund 1200 Teilnehmer der Schwandorfer Vereine mitwirken. Die Festwoche von 31. Mai bis einschließlich 9. Juni beinhaltet viele spannende Aktionen – so wie den Tag der Blasmusik, den Familien- und Kindertag oder den Tag der Generationen, unterhaltsame Bands und abwechslungsreiche Fahr- und Spielgeschäfte.
Kurzinfo: Volksfestplatz, Angerring Krondorf, Festprogramm unter www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/Veranstaltungen/Volksfest-Schwandorf, Veranstalter: Stadtverwaltung Schwandorf.
Stadtführung erkundet das nächtliche Schwandorf
Sonntag, 9. Juni: Jedes Jahr gibt es zum Ausklang des Schwandorfer Volksfestes ein großes Feuerwerk. Bei der Stadtführung „Schwandorf bei Nacht“ erkunden die Teilnehmer die Stadt aus einem anderen Blickwinkel. Dabei kann man erleben, wie sich die Atmosphäre mit der Dämmerung verändert und wie Schwandorf in einem anderen Licht erstrahlt. Höhepunkt dieser abendlichen Führung ist der Aufstieg auf den Blasturm, von dem man einen grandiosen Blick über die Stadt und vor allem auf das Feuerwerk hat. Die Gästeführer laden an dieser Stelle auch zu einem kleinen Umtrunk ein, sodass die Teilnehmer mit einem guten Gläschen Schwandorfer Tropfen den Abend ausklingen lassen können.
Kurzinfo: Spitalkirche, Spitalgarten 1, Beginn 20.30 Uhr, Dauer circa zwei Stunden, inklusive Türmertrunk, Preis sieben Euro (ermäßigt: fünf Euro), Verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Werktage vor dem Führungstermin unter (09431) 45550 oder per Mail an tourismus@schwandorf.de, Veranstalter: Tourismusbüro.
Das könnte Sie auch interessieren: Es ist eine Schwandorfer Institution: Das Café-Restaurant Grosser schließt seine Türen
Kinder bauen in der Bibliothek allerlei Tiere aus Lego
Dienstag, 11. Juni: Der Lego-Club findet einmal im Monat in der Stadtbibliothek statt. Das Thema im Juni lautet „Lego-Tiere“. Ob Elefanten, Mäuse, Schlangen oder Hunde – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und die Kinder dürfen nach Lust und Laune zum Thema bauen. Alle Kunst- und Bauwerke werden für zwei Wochen an der Ausleitheke ausgestellt.
Kurzinfo: Stadtbibliothek, Sandstraße 5, Beginn 16Uhr, Dauer eine Stunde, kostenfrei, Anmeldung direkt in der Stadtbibliothek oder telefonisch unter (09431)715410, Veranstalter: Stadtbibliothek.
Seltenes und Sehenswertes aus den hiesigen Brauereien
Ab Mittwoch, 12. Juni: Seit alters her sind Gastwirtschaften oder Wirtshäuser wichtige Orte des gesellschaftlichen Lebens. Auch in Schwandorf gab es einst eine große Anzahl davon. Unbedingt damit verbunden ist neben dem sozialen Austausch nicht nur das Konsumieren von Speisen, sondern auch das von Getränken, wozu beispielsweise Wein und Bier gehören. Letzterem und den verschiedenen hiesigen Brauereien und Gasthäusern in früherer Zeit widmet sich die diesjährige Sommerausstellung im Stadtmuseum Schwandorf. Zwei Schwandorfer Sammler zeigen dabei aus ihrem privaten Fundus überaus Sehenswertes und Seltenes aus historischen Brauerei- und Wirtshausbeständen ihrer Heimat.
Kurzinfo: Stadtmuseum, Brauhausstraße 1, Öffnungszeiten unter www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/ Stadtmuseum/, Preis: drei Euro (ermäßigt: zwei Euro), Veranstalter: Stadtmuseum.
Opernspektakel mit Tiefgang würdigt die Werke von Gluck
Samstag, 22. Juni: Christoph Willibald Gluck war in Revolutionär im Bereich der Oper. Seine Lebensaufgabe sah er darin, das Musiktheater als Ausdrucksmittel darzustellen und nicht der narzisstischen Besessenheit der Virtuosen der Barockzeit nachzueifern. Glucks Ansicht, Musiktheater als lebendige Erzählform zu gestalten, möchte die Konrad-Max-Kunz-Fördervereinigung mit Sologesang, Tanz, Chor und Orchester und in einer für diesen Abend besonderen Regie präsentieren: Eine Hommage an einen einheimischen Komponisten in einer modernen Inszenierung von Choreograf Ian Owen. Das Sakralwerk De Profundis für Chor und Orchester und Auszüge aus den Opern Orfeo ed Euridice, Iphigénie en Tauride, Armide und Alceste werden zusammen mit den Sängerinnen Manuela Falk (Sopran), Sarah Klos (Sopran), A-Reum Lee (Mezzosopran), der Tänzerin Sarah Helmy, dem Oratorienchor Schwandorf und dem Chor des Collegium musicum Regensburg unter der Leitung von Wolfgang Kraus zu erleben sein.
Kurzinfo: Oberpfalzhalle, Schwimmbadstraße 4, Beginn 19Uhr, Dauer eineinhalb Stunden, Preis 18 Euro, Eintrittskarten erhältlich im Haushaltswarengeschäft Schreiner in der Friedrich-Ebert-Straße 3, Veranstalter: Konrad-Max-Kunz-Fördervereinigung.
Das könnte Sie auch interessieren: Am 15. Juni ist Zwiefachentag des Bezirks in Schwandorf – Kurs gab einen ersten Vorgeschmack
Ausgezeichnete Musiker präsentieren ihr Können
Sonntag, 23. Juni: Bei diesem Konzert in der Schwandorfer Spitalkirche treten ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schwandorf auf. Mit einem abwechslungsreichen Programm spielen Preisträgerinnen und Preisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert und der Abzeichen Bronze und Silber.
Kurzinfo: Spitalkirche, Spitalgarten 1, Beginn 16Uhr, Dauer eineinhalb Stunden, Eintritt frei, Veranstalter: Musikschule Schwandorf.
Ein Band zwischen Klassik, Jazz, Pop und World Music
Donnerstag, 27. Juni: Zehntausend Konzertbesucher jährlich, Standing Ovations, Millionen Aufrufe auf Social Media – willkommen bei Café del Mundo, einem der angesagtesten Gitarren-Crossover-Acts. Es ist ihre Liebe für die Authentizität des spanischen Flamenco, verbunden mit der Freude an Popmusik und der klassischen Musiktradition von Bach bis DeFalla, die Jan Pascal und Alexander Kilian einzigartig macht. Zuletzt arbeiteten die beiden Gitarrenvirtuosen mit dem Royal Philharmonic Orchestra, nahmen in den Abbey Road Studios auf und wurden für den OPUS Klassik nominiert. Sven Faller wird ein „Best-of“ aus ihrem Repertoire präsentieren, das ein feines Band zwischen Klassik, Jazz, Pop und World Music spinnt. Im Gespräch will er mehr über die Kultur des Flamenco erfahren und wie es zwei Jungs aus dem Odenwald zu einer weltweiten Fanbase gebracht haben.
Kurzinfo: Sperlstadel, Maximilianstraße 10, Beginn 1930Uhr, Dauer zwei Stunden, Preis 21 Euro (ermäßigt 18Euro, Abendkasse: 23 Euro, ermäßigt 20 Euro), Karten unter okticket.de. Veranstalter: Oberpfälzer Künstlerhaus.
Ein geiles Nachtprogramm mit Eberhard Geyer
Samstag, 29. Juni: Eberhard Geyer war über Jahrzehnte hinweg Pianist und Kabarettist in der Kleinkunstbühne „Statt-Theater“ in Regensburg. „Geyers geiles Nachtprogramm“ bringt neben bekannten Liedern auch Fundstücke und Raritäten mit sich. Fans von Georg Kreisler werden sich über die zeitlosen Leckerbissen des schwarzen Humors freuen. Zwischen den Liedern lässt der Künstler seiner Leidenschaft für den Jazz freien Lauf. All das wird umrankt von Geyer-spezifischem Humor.
Kurzinfo: Spitalkirche, Spitalgarten 1, Beginn 20Uhr, Dauer eineinhalb Stunden, Preis 13 Euro, Anmeldung unter vhs.schwandorf.de, Veranstalter: Volkshochschule.
Der Zwiefachentag ist der Tipp des Monats
Am Samstag, 15. Juni, dreht sich in Schwandorf alles um die Zwiefachen – einen typisch bayerisch-böhmischen Tanz mit unregelmäßigem Wechsel zwischen Dreiviertel- und Zweivierteltakt (Symbolfoto: Matthias Balk, dpa). Besonderes Augenmerk liegt auf den Zwiefachen von Konrad Max Kunz, der 1848 die ersten gedruckten Zwiefachen veröffentlichte. Das Immaterielle Kulturerbe wird mit Workshops, Vorträgen, Volkstänzen und Konzerten gefeiert. Alle sind willkommen. Abends wird in mehreren Gaststätten in Fronberg und der Innenstadt musiziert und getanzt.
Kurzinfo: An verschiedenen Orten in der Innenstadt und in Fronberg, Beginn 11 Uhr, Eintritt frei, Veranstalter: Bezirk Oberpfalz und Amt für Kultur und Tourismus.
Artikel kommentieren