Die Stadt Nürnberg hat die Freianlage des Mögeldorfer Plärrers an der Ecke Ostendstraße und Schmausenbuckstraße umgestaltet. Die Platzfläche war überaltert und bot laut Stadt nur eine geringe Aufenthaltsqualität; deshalb wurde sie aufgewertet und als Stadtteilplatz neugestaltet.
Oberbürgermeister Marcus König (CSU), Bürgermeister Christian Vogel und Wolfgang Köhler, der Vorsitzende des Bürger- und Geschichtsvereins Mögeldorf, eröffneten am Dienstag den erneuerten Platz.
„Nun kann das große Jubiläum kommen. Wir freuen uns, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern von Mögeldorf zum 1000-jährigen Bestehen des Stadtteils einen neu gestalteten Platz schenken können“, sagte König.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr 2025 erstrahle der Treffpunkt, das pulsierende Herz des Stadtteils, in neuem Glanz. „Viel Grün, zwölf neue Klimabäume zur Beschattung und Verbesserung des Mikroklimas und komfortable Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.“
„Wir setzen hier, wie so oft, auf ein Entwässerungskonzept nach dem Schwammstadtprinzip: Durch die Erneuerung der Platzfläche mit Sickerpflaster und die Entwässerung mittels Baumrigolen nutzen wir das anfallende Regenwasser zur Bewässerung der Bäume vor Ort“, sagte Vogel.
Die neu geschaffenen, insektenfreundlichen Grünflächen mit mehr als 160 Quadratmetern schirmten den Platz von der stark befahrenen Ostendstraße ab und ermöglichten den rund 10 000 Einwohnern Mögeldorfs eine kleine Ruhepause im oft turbulenten Alltag.
Die zwölf neuen Bäume seien ideal für das urbane Klima geeignet und zeichneten sich besonders durch ihre Toleranz bei Hitze und Trockenheit und ihre Resistenz gegen Schädlingsbefall aus.
Im nächsten Frühjahr soll eine Staudenmischpflanzung mit rund 3000 Stauden und 3000 Blumenzwiebeln dem Platz einen naturnahen Charakter verleihen, überwiegend in den Blütenfarben blau, weiß und gelb. Zudem wird Bienen und Insekten ein abwechslungsreiches Angebot an Blühpflanzen geboten.
Der Gehweg an der Ostend-straße wurde erneuert und auf 2,5 Meter verbreitert. Auch die Barrierefreiheit des Platzes wurde durch den Neubau des Blindenleitsystems nach aktuellen Normen verbessert. Ebenfalls wurden die Freischankflächen der angrenzenden Gastronomiebetriebe neu geordnet. Der hiesige Brunnen wurde erhalten.
„Mögeldorf wurde am 6. Mai 1025 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit älter als Nürnberg selbst. Das sieht man unserem Mögeldorfer Plärrer nun nach der Umgestaltung nicht mehr an. Der Dank gilt der Stadt Nürnberg, die den Platz so ansprechend aufgewertet hat. Wir freuen uns auf unser Jubiläumsjahr und bedanken uns im Namen aller Anwohnerinnen und Anwohner,“ sagte Wolfgang Köhler. Eine Spende des Bürgervereins über 2500 Euro für eine Baumpflanzung nahmen Oberbürgermeister König und Bürgermeister Vogel dankend entgegen.
Die Kosten der Umgestaltung belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro. Laut Mittelung der Stadt ist das rund 25 Prozent günstiger als prognostiziert. Die Maßnahme wird mit 850 000 Euro durch den Freistaat Bayern gefördert.
Artikel kommentieren