Am Freitag ist Lange KoOpf-Kunstnacht

Zum ersten Mal in Amberg – Ausstellungen und mehr in der Alten Feuerwache und im Luftmuseum

26.09.2023 | Stand 26.09.2023, 5:00 Uhr

Am frühen Abend beginnt die Veranstaltung im Luftmuseum. Foto: Marcus Rebmann

Am Freitag findet erstmals die Lange KoOpf-Kunstnacht statt. In Amberg haben gleich zwei Institutionen, die Stadtgalerie Alte Feuerwache und das Luftmuseum, von 18 bis 24 Uhr geöffnet. Sie bieten bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Lesung, Musik, Workshops, Führungen und Bewirtung an.

Das teilt die Stadt Amberg in einer Presseinformation mit. KoOpf bündelt Institutionen und Initiativen, die zeitgenössische Kunst, Architektur, Literatur und Musik in der Region mit Blick auf überregionale und europäische Dimensionen vertreten und ermöglichen. Über 20 Mitglieder und Part aus der gesamten Oberpfalz gehören dazu. Für diese Kulturkooperative, in der Jugendkunstschulen, Museen, Galerien sowie Kunst- und Kulturvereine zusammenarbeiten, steht der Name KoOpf.

KoOpf überschreitet Grenzen und Genres

Seit der Gründung 1999 versteht sich KoOpf auch als grenz- und genreüberschreitend. Deshalb gehören die Art Centrum Galerie 4 in Cheb, die Galerie der Gebrüder Spillar in Domazlice, die Galerie Klattau/Klenova in Klatovy und auch das niederbayerische Bild-Werk Frauenau dazu. Ziel ist, die Oberpfalz und das angrenzende Böhmen als spannenden Raum für zeitgenössische Kunst darzustellen und zu stärken, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Das Programm der Amberger Kunstnacht in der Übersicht: In der Stadtgalerie Alte Feuerwache findet von 18 bis 20 Uhr der Workshop „UpcycleKunst“ mit der 1960 in Amberg geborenen Künstlerin Christa Scharl-Wolf statt. Sie erklärt: „UpcycleKunst ist bei mir allgegenwärtig ob Haushalt, Arbeit, Garten: Es findet sich immer etwas. Meine Intention ist es, den Leuten kreative, alltagstaugliche UpcycleKunst zu vermitteln. Kreativität ist lebensnotwendig in guten und in schlechten Zeiten.“ Der Workshop bietet kreative Ideen zum Selbermachen.

Von 20 bis 22 Uhr sind „Porträts im Comic-Style“ von Künstler Marcus Trepesch zu sehen. Trepesch arbeitet als Maler und Illustrator in Amberg und ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Niederbayern/Oberpfalz. Mehrfach hat er am Internationalen Amberger Kunstsymposium teilgenommen und ist seit 2019 zudem Vorsitzender des A.K. T.-Kunstvereins Amberg.

Von 20 bis 24 Uhr legt DJ Dodyssee Electro-House Beats auf. Von 18 bis 24 Uhr kann die Ausstellung „Unsichtbare Realität“ mit Arbeiten von Oleg Kuzenko besichtigt werden. Und man kann mit dem neuen Zine der Stadtgalerie „Kunst entdecken“. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Im Luftmuseum gibt es um 18Uhr die Soundinstallation "Queen Mary II". Ebenfalls um 18 Uhr findet die Lesung aus dem im Rowohlt-Verlag gerade erschienenen, Roman „Die blaue Grenze“ mit dem Münchner Autor Konstantin Ferstl statt. Anschließend ist Autogrammstunde. Ferstl ist mit Amberg nicht nur familiär verbunden, sondern hat die Stadt auch zum Schauplatz in seinem Buch gemacht: das Haus der Großeltern in Gärbershof und die Erinnerungen von drei Generationen einer Familie in der Oberpfalz.

Vortrag zu Geruchskunst, visuelle Installation und eine Führung mit dem Museumsleiter

Um 19.30 Uhr hält der Neurowissenschaftler, Philosoph und Galerist Andreas Keller der New Yorker Galerie Oldfactory Art Keller einen Vortrag zu Geruchskunst: ein experimenteller Raum, der sich mit nicht-visueller Kunst beschäftigt und diese erlebbar macht.

Ab 20 Uhr ist die visuelle Installation zu Funky-, House- und Electro-Rhythmen by DJ Shoré (aka Den George) zu erleben. Um 21 Uhr biete Museumsleiter Wilhelm Koch eine öffentliche Führung an. Um 21:55 Uhr steht die Performance „Platzkonzert“ auf dem Programm. Von 18 bis 24 Uhr gibt es leckere Getränke und selbstgemachte Knabbereien (solange der Vorrat reicht). Der Eintritt ist frei. Alle Aktionen sind an diesem Abend kostenlos.