Erfolgreiche Waldjugendspiele
Amberg-Sulzbach: Schulkinder erlangten spielerisch Wissen über die Natur

15.06.2024 | Stand 15.06.2024, 5:00 Uhr |

Die Schüler der Klasse 3B der Grundschule Hahnbach aus Gebenbach beim Blätterangeln. Foto: Sven Grünert

An drei Tagen konnten die Kinder aus dem ganzen Landkreis sowie der Stadt Amberg an einem Walderlebnis der besonderen Art teilnehmen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

So waren vergangene Woche wieder Schulkinder von Auerbach bis Schmidmühlen und von Weigendorf bis Kemnath am Buchberg mit Försterinnen und Förstern im Wald am Mariahilfberg unterwegs, freut sich Horst-Dieter Fuhrmann, Bereichsleiter am Amt für Er-nährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg- Neumarkt (Aelf).

In einem Waldparcours bestehend aus verschiedenen Spiel- und Lernstationen, galt es, mit vereinten Kräften zahl-reiche Aufgaben zu meistern und dabei das eigene Wissen rund um das spannende The-mengebiet Wald auszubauen. Wie sehen die Blätter einer Eiche aus? Ist es schlimm, wenn abgestorbene Bäume im Wald liegen bleiben? Wo wohnt die Fledermaus? Diese und viele weitere Fragen wurden während der Wanderung im Wald geklärt.

Wie sehr ein Thema im Kopf der Kinder verankert bleibe, hänge vor allem davon ab, was man selbst nicht nur gesehen, sondern auch am eigenen Leib erfahren habe, stellte Fuhr-mann anlässlich der Eröffnung besonders in den Vordergrund.

Die Funktionen des Waldes vom Trinkwasserschutz über die Bereitstellung eines wertvollen Rohstoffes zum Bauen bis hin zur Naherholung und Artenvielfalt im Wald hautnah zu erleben, ist eines der Ziele der jährlich stattfindenden Waldjugendspiele in Amberg.

Auch, dass Wälder durch ein behutsames Gestalten und Pflegen der Waldbesitzer bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden müssen, ist ein Aspekt, der durchaus auch spielerisch erlebt werden kann, so Fuhrmann.

An Stationen selbst Hand anzulegen, wie zum Beispiel beim Baumstämme zusammensetzen oder beim Zapfenzielwurf, begeistere die Kinder jedes Jahr aufs Neue. Als Erinnerung an den Tag im Wald dürften die Schüler hölzerne Waldmedaillen mit nach Hause nehmen. Viele freiwilligen Helfer des Stadtforstamtes Amberg halfen mit.

Artikel kommentieren